Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Verdi will Fliegen nachhaltiger machen
| sho
Die Fluggewerkschaft Verdi setzt sich für einen Mindestpreis für Flugtickets und weniger Kurzstreckenflüge ein. Fliegen soll teurer werden für mehr Nachhaltigkeit.

Der Flugverkehr ist für den Großteil des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich.
Verdi will mit den Forderungen künftig den Wochenend-Tourismus mit dem Flugzeug massiv einschränken, indem die Gewerkschaft ein Mindestticketpreis von 40 Euro pro Flug fordert. Die Billigflüge müssen weniger werden und über die Preis kontrolliert werden. Dieser Tourismus gehe laut Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christine Behle nur „zulasten des Klimas“. Die Billigflüge müssen weniger werden und über die Preis kontrolliert werden. Die Idee des Mindestpreises hatte auch schon die SPD. Der Vorschlag von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist ein Mindestpreis von 50 bis 60 Euro pro Ticket. Zudem soll das Angebot an Kurzstreckenflügen deutlich reduziert werden. Vor allem Ultrakurzstreckenflüge sollen bald der Vergangenheit angehören. Die Lufthansa hat bereits angekündigt, den Flugverkehr zwischen Nürnberg und München einzustellen. Auch die Grünen fordern, dass Flugtickets teurer werden. Perspektivisch will die Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock Kurzstreckenflüge ganz verbieten. Bisher besteht der Flugverkehr zur Hälfte aus Kurzstreckflügen. Der unnötige CO2-Ausstoß steht schon lange in der Kritik. Die Luftverkehrswirtschaft argumentiert, dass bisher die Infrastruktur fehle, um Kurzstrecken ganz zu streichen. So würde man Zubringerflüge an ausländische Fluggesellschaften verlieren.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.

31.10.2022 | Ökostrom
EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
Laut einer aktuellen Studie haben die EU-Staaten 2022 neue Ökostrom-Rekorde erzielt. Demnach wurde noch nie so viel Strom aus Sonne und Wind erzeugt wie dieses Jahr.