Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Verdi will Fliegen nachhaltiger machen
| sho
Die Fluggewerkschaft Verdi setzt sich für einen Mindestpreis für Flugtickets und weniger Kurzstreckenflüge ein. Fliegen soll teurer werden für mehr Nachhaltigkeit.

Der Flugverkehr ist für den Großteil des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich.
Verdi will mit den Forderungen künftig den Wochenend-Tourismus mit dem Flugzeug massiv einschränken, indem die Gewerkschaft ein Mindestticketpreis von 40 Euro pro Flug fordert. Die Billigflüge müssen weniger werden und über die Preis kontrolliert werden. Dieser Tourismus gehe laut Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christine Behle nur „zulasten des Klimas“. Die Billigflüge müssen weniger werden und über die Preis kontrolliert werden. Die Idee des Mindestpreises hatte auch schon die SPD. Der Vorschlag von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist ein Mindestpreis von 50 bis 60 Euro pro Ticket. Zudem soll das Angebot an Kurzstreckenflügen deutlich reduziert werden. Vor allem Ultrakurzstreckenflüge sollen bald der Vergangenheit angehören. Die Lufthansa hat bereits angekündigt, den Flugverkehr zwischen Nürnberg und München einzustellen. Auch die Grünen fordern, dass Flugtickets teurer werden. Perspektivisch will die Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock Kurzstreckenflüge ganz verbieten. Bisher besteht der Flugverkehr zur Hälfte aus Kurzstreckflügen. Der unnötige CO2-Ausstoß steht schon lange in der Kritik. Die Luftverkehrswirtschaft argumentiert, dass bisher die Infrastruktur fehle, um Kurzstrecken ganz zu streichen. So würde man Zubringerflüge an ausländische Fluggesellschaften verlieren.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.

22.02.2022 | Ökostrom
E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
Eine neue Studie zeigt, dass die meisten E-Autos in Deutschland mit Ökostrom geladen werden. Im öffentlichen Raum wird noch nicht überall grüner Autostrom angeboten.