Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz EU stuft Atomkraft und Gas als klimafreundlich ein
| sho
Eine EU-Kommission hat Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig eingestuft. Zugrunde liegt eine sogenannte Taxonomie der EU, die Anleger*innen und Bürger*innen helfen soll in nachhaltige Projekte zu investieren.

Atomkraft wird als Übergangslösung zur Klimaneutralität gewertet.
Dabei werden die Gas- und Atomkraftwerke nur unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingeordnet. So sollen Gaskraftwerke bis 2030 als nachhaltig gelten, wenn sie alte Kohlekraftwerke ersetzen und bis 2035 mit klimaschonenden Gasen wie etwa Wasserstoff betrieben werden. Die umstrittene Entscheidung der EU-Kommission begründeten die Kommissionsexperten damit, dass die Einordnung den Übergang zu erneuerbaren Energien erleichtere. Neue Atomkraftwerke gelten bis 2045 als nachhaltig, vorausgesetzt es liegt ein konkreter Plan für die Endlagerung vor. Schon im Vorfeld erntete die EU-Kommission viel Kritik für die neue Taxonomie-Verordnung. So warnte unter anderem das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) vor den Gefahren der Atomenergie. Laut BASE wurden mögliche Reaktorunglücke und die schwierige Entsorgung von Atommüll nicht genügend beachtet. Österreich und Luxemburg wollen gegen die EU-Entscheidung klagen. Auch Spanien, Dänemark, die Niederlande und Schweden lehnen die Einordnung von Gas als klimafreundlich ab. EU-Abgeordnete, Umweltschützer und Wissenschaftler wiesen ebenfalls auf die Gefährlichkeit der Atomkraft und die Klimaschädlichkeit von Gas hin. Das Inkrafttreten der neuen Taxonomie könnte theoretisch noch verhindert werden. Dazu müssten jedoch mindestens 20 EU-Staaten ihr Veto einlegen. Dies scheint äußerst unwahrscheinlich.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.