Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Internationale Energieagentur CO2-Ausstoß so hoch wie nie
| sho
Durch den wirtschaftlichen Aufschwung steigt der weltweite Energieverbrauch wieder. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) war der CO2-Ausstoß 2021 so hoch wie nie zuvor. China hat den drittgrößten Ausstoß von CO2-Emissonen.

Noch nie wurde so viel CO2 ausgestoßen wie 2021.
Weltweit wurden 2021 36,3 Milliarden Tonnen energiebedingte CO2-Äquivalente ausgestoßen. Der Wert ist laut IEA so hoch wie nie zuvor. In die Berechnungen sind nur die Emissionen aus Energieverbrennung und industriellen Prozessen eingegangen. Gegenüber 2020 ist der CO2-Ausstoß um zwei Milliarden Tonnen angestiegen, das entspricht sechs Prozent. Laut Internationaler Energieagentur ist der Anstieg absolut gesehen der größte in der Geschichte des industriellen Zeitalters. Die Stromerzeugung durch Kohle erfuhr einen großen Aufschwung. Durch ungünstige Wetterbedingungen konnte wenig Ökostrom aus Wind- und Solarenergie eingespeist werden. Auch die hohen Erdgaspreise begünstigten die Kohleverstromung. Es wurde deutlich mehr Kohle verbrannt als in den Vorjahren, obwohl die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ein sehr großes Wachstum verzeichnete. Den IEA-Daten zufolge ist China einer der Hauptverursacher der CO2-Emissionen. China erlebte sowohl 2020 als auch 2021 ein Wirtschaftswachstum und verzeichnete dadurch einen erhöhten Energiebedarf. Alleine im Jahr 2021 stiegen Chinas CO2-Emissionen auf über 11,9 Milliarden Tonnen, was 33 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes ausmacht.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.

22.02.2022 | Ökostrom
E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
Eine neue Studie zeigt, dass die meisten E-Autos in Deutschland mit Ökostrom geladen werden. Im öffentlichen Raum wird noch nicht überall grüner Autostrom angeboten.