Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Rekordwert beim Ökostrom-Anteil
| jha
Fast 43 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs machen erneuerbare Energiequellen aus. Trotz Rekordwert liegt das 65-Prozent Ziel der Bundesregierung noch in weiter Ferne.

Ökostrom deckt 43 Prozent des deutschen Stromverbrauchs.
Erneuerbare Energiequellen decken 42,9 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Dies ergaben Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind das fünf Prozentpunkte mehr. Zurückzuführen ist der hohe Anteil der erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2019 auf einen starken Windrekord im März und den überdurchschnittlichen Winderträgen in den restlichen Monaten. 183 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Ökostrom wurden aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt. Durch die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle wurden hingegen nur 125 Milliarden Kilowattstunden Strom gewonnen. Während im Vorjahreszeitraum die Anteile der Erneuerbaren und Kohle laut BDEW und ZSW noch fast vergleichbar waren, liegen nun die erneuerbaren Energien vorn.
65-Prozent-Ziel gefährdet
Das Ziel der Bundesregierung liegt bei 65 Prozent Anteil aus erneuerbaren Energien, erreicht werden soll dieses bis 2030. Problematisch ist hierbei der in Stocken geratene Ausbau der Windenergie aufgrund von zu langen Genehmigungsverfahren, zu vielen Klagen und zu wenig ausgewiesenen Flächen. Zusätzlich werden zu wenig neue Photovoltaikanlagen installiert. ZSW-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Staiß sagt: „Beschleunigt sich der Photovoltaikzubau nicht, wird die jüngst beschlossene Verdopplung der installierten Leistung auf 98 Gigawatt in elf Jahren nur etwa zur Hälfte erreicht“. Ohne Photovoltaik als zweite Säule sieht er das 65-Prozent-Ziel in Gefahr.Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.