Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Rekordwert beim Ökostrom-Anteil
| jha
Fast 43 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs machen erneuerbare Energiequellen aus. Trotz Rekordwert liegt das 65-Prozent Ziel der Bundesregierung noch in weiter Ferne.

Ökostrom deckt 43 Prozent des deutschen Stromverbrauchs.
Erneuerbare Energiequellen decken 42,9 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Dies ergaben Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind das fünf Prozentpunkte mehr. Zurückzuführen ist der hohe Anteil der erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2019 auf einen starken Windrekord im März und den überdurchschnittlichen Winderträgen in den restlichen Monaten. 183 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Ökostrom wurden aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt. Durch die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle wurden hingegen nur 125 Milliarden Kilowattstunden Strom gewonnen. Während im Vorjahreszeitraum die Anteile der Erneuerbaren und Kohle laut BDEW und ZSW noch fast vergleichbar waren, liegen nun die erneuerbaren Energien vorn.
65-Prozent-Ziel gefährdet
Das Ziel der Bundesregierung liegt bei 65 Prozent Anteil aus erneuerbaren Energien, erreicht werden soll dieses bis 2030. Problematisch ist hierbei der in Stocken geratene Ausbau der Windenergie aufgrund von zu langen Genehmigungsverfahren, zu vielen Klagen und zu wenig ausgewiesenen Flächen. Zusätzlich werden zu wenig neue Photovoltaikanlagen installiert. ZSW-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Staiß sagt: „Beschleunigt sich der Photovoltaikzubau nicht, wird die jüngst beschlossene Verdopplung der installierten Leistung auf 98 Gigawatt in elf Jahren nur etwa zur Hälfte erreicht“. Ohne Photovoltaik als zweite Säule sieht er das 65-Prozent-Ziel in Gefahr.Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.