Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Ökostrom-Ausbau als Wirtschaftsmotor
| sho
In einer Videokonferenz haben die Energieminister der Länder und Bundeswirtschaftsminister Altmaier über den Ausbau der Stromnetze und der erneuerbaren Energien beraten.

Die Energieminister sehen den Ökostrom-Ausbau als wichtigen Wirtschaftsmotor.
Die Energieminister fordern neben dem Netzausbau stärkere Investitionen in die Energiewende, damit sich die Wirtschaft nach der Corona-Krise schnell erholt. Mit Förderprogrammen und anderen Investitionsanreizen möchte Minister Altmaier zudem den Ökostrom-Ausbau wieder ankurbeln. Auch eine Entlastung bei den Strompreisen sieht Altmaier als möglichen Anreiz für Unternehmen. Der Vorsitzende des Energieministertreffens, Andreas Pinkwart, drängt auf mehr Investitionen in intelligente Stromnetze und Wasserstoffinfrastrukturen. Auch der Wegfall des Förderdeckels für Solarenergie könnte der Solarbranche helfen, sich zu erholen.
„Umwelt- und Klimaschutz müssen jetzt Treiber unserer Wirtschaft sein.“ sagte, Olaf Lies, Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.
Auch Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger sieht die Energiewende als wichtigen Motor für Wachstum, Arbeitsplätze und nachhaltige Wertschöpfung. Deshalb unterstützt er die Forderung der anderen Länderchefs, die EEG-Umlage abzusenken und zu stabilisieren. Abschließend einigten sich die Minister darauf, dass gesetzliche Weichenstellungen der Energiewende nun rasch umgesetzt werden müssen, damit es nicht zu einem corona-bedingten Stillstand der Energiewende kommt.
„Umwelt- und Klimaschutz müssen jetzt Treiber unserer Wirtschaft sein.“ sagte, Olaf Lies, Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.
Auch Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger sieht die Energiewende als wichtigen Motor für Wachstum, Arbeitsplätze und nachhaltige Wertschöpfung. Deshalb unterstützt er die Forderung der anderen Länderchefs, die EEG-Umlage abzusenken und zu stabilisieren. Abschließend einigten sich die Minister darauf, dass gesetzliche Weichenstellungen der Energiewende nun rasch umgesetzt werden müssen, damit es nicht zu einem corona-bedingten Stillstand der Energiewende kommt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.