Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Mehr als 50 Prozent Ökostrom in 2020
| sho
Die Nettostromerzeugung in Deutschland hat erstmals die 50-Prozent-Marke überschritten. Damit ist zum ersten Mal mehr als die Hälfte des Stroms, der aus der Steckdose kommt grün. Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zufolge war der Ökostrom-Anteil von Januar bis Oktober 52,5 Prozent hoch, 2019 lag er noch bei 46 Prozent.

Erstmals kommt mehr als 50 Prozent Ökostrom aus deutschen Steckdosen.
Ein Grund für den Ökostrom-Zuwachs ist der durch Corona bedingte geringere Strombedarf zu Beginn des Jahres. Im zweiten Quartal sank der deutsche Strombedarf aufgrund der schwächeren Nachfrage der Industrie um sieben Prozent. Da die erneuerbaren Energien Einspeisevorrang vor Strom aus konventionellen Kraftwerken haben, ging die Stromerzeugung aus Kohle deutlich zurück. Zudem sanken die Strompreise im Großhandel so stark, dass viele Braunkohlekraftwerke unrentabel wurden. Der Anteil des Braunkohlestroms sank deshalb seit Januar auf 16 Prozent, 2019 lag der Anteil noch bei 20 Prozent. Die Solarstrom-Produktion hingegen befindet sich auf einem Rekordhoch. Mit 12,4 Prozent wird Solarstrom 2020 zur viertwichtigste Energiequelle in der deutschen Stromerzeugung. Der meiste Strom stammte 26,5 Prozent aus Windkraftanlagen.
"Wenn es 2021 nicht wieder starke Corona-Einschränkungen gibt, wird der Anteil der Regenerativen wahrscheinlich wieder etwas sinken. Aber in zwei oder drei Jahren sollte diese Quote auch bei einem normalen Stromverbrauch wieder erreicht werden ."
Bruno Burger, Professor am Fraunhofer ISE
"Wenn es 2021 nicht wieder starke Corona-Einschränkungen gibt, wird der Anteil der Regenerativen wahrscheinlich wieder etwas sinken. Aber in zwei oder drei Jahren sollte diese Quote auch bei einem normalen Stromverbrauch wieder erreicht werden ."
Bruno Burger, Professor am Fraunhofer ISE
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.