Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
| sho
Um die Stromnetze zu entlasten, müssen Wind- und Solaranlagen bei zu hoher Stromeinspeisung zeitweise abgeschaltet werden. Die Kosten für diese Netzregulierungen sind 2020 gestiegen. Die gestiegenen Kosten tragen die Verbraucher über höhere Strompreise mit.

Wenn zu viel Strom produziert wird, müssen Kraftwerke abgeschaltet werden.
Die Netzregulierung wird über die Netzentgelte finanziert, die Teil des Strompreises sind und 2020 um 3,8 Prozent gestiegen sind. Laut Bundesnetzagentur entstanden durch das Abschalten von Ökostromanlagen im vergangenen Jahr insgesamt bis zu 1,34 Milliarden Euro an Mehrkosten. Die Summe ergibt sich aus den Entschädigungszahlungen für die Anlagenbetreiber. Wenn Betreiber von Ökostromanlagen ihren Strom nicht ins Netz einspeisen dürfen, erhalten sie dafür Entschädigungen. Um diese Entschädigungszahlungen in Zukunft zu vermeiden, müssten mehr Stromspeicher entstehen und der Energietransport optimiert werden. Die Stromnetze müssten so ausgebaut werden, dass die Strecken von den Produktionsstätten bis zu den Verbrauchsplätzen möglichst kurz sind. Auch im Bereich der Energiespeicher fehlt es in Deutschland noch an der passenden Infrastruktur. Speichersysteme mit grünem Wasserstoff sind noch in der Entwicklungsphase. Verglichen mit anderen Ländern hinkt Deutschland bezüglich neuen Speichertechnologien hinterher. Zudem könnten Smart Meter helfen, Strom bedarfsgerecht zu verteilen. Doch auch dieser Bereich ist noch ausbaufähig. Bis auf weiteres muss überschüssiger Strom exportiert werden. 2019 hat Deutschland 72,4 Terawattstunden (TWh) Strom ins Ausland exportiert.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.

22.02.2022 | Ökostrom
E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
Eine neue Studie zeigt, dass die meisten E-Autos in Deutschland mit Ökostrom geladen werden. Im öffentlichen Raum wird noch nicht überall grüner Autostrom angeboten.