Energiepolitik Regierung schwächt Klimaschutzgesetz ab
| sho
Das neue Klimaschutzgesetz wird womöglich schwächer ausfallen als geplant. So sieht der finale Entwurf des Umweltministeriums unter anderem kein konkretes Ziel für die CO2-Einsparung bis 2040 vor. Auch die Treibhausgasneutralität bis 2050 und die Kontrollmechanismen für die Einhaltung der Klimaziele wurden abgeschwächt.

Die geplante Treibhausgasneutralität steht auf dem Spiel.
Laut Informationen des Spiegels sollen die Abschwächungen des Gesetzes von der Unionsfraktion ausgehen. Konkret soll es keine jährlichen Gutachten mehr über die Wirksamkeit der Klimaschutzmaßnahmen mehr geben. Zudem soll der Klimarat den zuständigen Ministerien keine Vorschläge mehr für Verbesserungen machen dürfen, wenn zum Beispiel Klimaziele voraussichtlich verfehlt werden. Von dem ursprünglichen Klimaprogramm bleibt lediglich das Klimaziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Bisher gibt es noch keine Einigung der Regierung über die geplante Förderung für Elektroautos oder die Einführung des CO2-Preises. Das 200-seitige Klimaprogramm soll kommende Woche von der Regierung verabschiedet werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

12.04.2021 | Ökostrom
2021 zeigt sich Rückgang der erneuerbaren Energien
Im ersten Quartal 2021 ging der Ökostrom-Anteil an der deutschen Stromerzeugung deutlich zurück.

08.04.2021 | Deutsche Bahn
Nahverkehr im Südwesten wird auf Ökostrom umgestellt
In Baden-Württemberg sollen alle Elektrozüge bis Ende 2021 auf Ökostrom umgestellt werden.

31.03.2021 | Ökostrom
Chemiekonzern BASF will klimaneutral werden
Der Chemiekonzern BASF will klimafreundlicher produzieren und steigt von Erdgas auf Ökostrom um. Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein.

22.03.2021 | Klimaschutz
Immer mehr Unternehmen wollen Ökostrom nutzen
Die Nachfrage nach Ökostrom steigt auch bei Unternehmen. Doch der langsame Ökostrom-Ausbau könnte den grünen Strom für die Industrie bald knapp werden lassen.

09.03.2021 | Klimaschutz
Deutsche Bahn will Ökolabel für Güterverkehr einführen
Die Deutsche Bahn will noch grüner werden und will gemeinsam mit der französischen Staatseisenbahn den Güterverkehr vermehrt auf die Schienen bringen.