Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepolitik Regierung schwächt Klimaschutzgesetz ab
| sho
Das neue Klimaschutzgesetz wird womöglich schwächer ausfallen als geplant. So sieht der finale Entwurf des Umweltministeriums unter anderem kein konkretes Ziel für die CO2-Einsparung bis 2040 vor. Auch die Treibhausgasneutralität bis 2050 und die Kontrollmechanismen für die Einhaltung der Klimaziele wurden abgeschwächt.

Die geplante Treibhausgasneutralität steht auf dem Spiel.
Laut Informationen des Spiegels sollen die Abschwächungen des Gesetzes von der Unionsfraktion ausgehen. Konkret soll es keine jährlichen Gutachten mehr über die Wirksamkeit der Klimaschutzmaßnahmen mehr geben. Zudem soll der Klimarat den zuständigen Ministerien keine Vorschläge mehr für Verbesserungen machen dürfen, wenn zum Beispiel Klimaziele voraussichtlich verfehlt werden. Von dem ursprünglichen Klimaprogramm bleibt lediglich das Klimaziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Bisher gibt es noch keine Einigung der Regierung über die geplante Förderung für Elektroautos oder die Einführung des CO2-Preises. Das 200-seitige Klimaprogramm soll kommende Woche von der Regierung verabschiedet werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.