Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiekrise 2022 Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom

|

Im vergangenen Jahr wählten nur 1,9 % der Verbraucher*innen bei Abschluss über CHECK24 einen nachhaltigen Ökostromtarif. 2021 lag der Wert noch bei 4,2 % . 73,3 %  der Verbraucher*innen entschieden sich 2022 für einen Basis-Ökostromtarif. Knapp ein Viertel (24,8 % ) setzte auf konventionellen Strom, der z. B. durch Kohle- oder Atomkraft erzeugt wird.

Weniger nachhaltige Ökostrom-Tarife 2022
Die Mehrheit der CHECK24-Kund*innen wählte 2022 einen Ökostrom-Tarif (Basis).
Als nachhaltig werden Stromtarife bezeichnet, deren Anbieter nachweisen, dass sie in signifikantem Umfang die lokale Ökostromproduktion fördern und damit den Anteil an konventionell erzeugtem Strom auf dem Markt verringern. Das gilt z. B. für Tarife mit dem „ok-power-Siegel“ oder dem „Grüner-Strom-Label“. Anbieter von Basis-Ökostromtarifen hingegen kaufen ihren Strom z. B. aus bereits bestehenden grünen Anlagen im Ausland, ohne maßgeblich in den lokalen Neubau sauberer Kraftwerke zu investieren. So trägt die Wahl eines Basis-Ökostromtarifs ebenfalls zum Klimaschutz bei, wenn auch im geringeren Maße.

Wechsel zu nachhaltigem Ökostrom spart bis zu 426 Euro im Jahr

Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 4.250 kWh zahlt durch den Wechsel aus der Grundversorgung in den günstigsten nachhaltigen Ökostromtarif bereits in über zehn Prozent der Versorgungsgebiete jährlich 350 € weniger. Am größten ist das Sparpotenzial in Moers – dort sparen Verbraucher*innen knapp 426 € im Jahr. Aber auch in Bergisch Gladbach (413 €), Leverkusen (411 €), Köln (400 €) oder München (385 €) ist das Sparpotenzial besonders groß.

"Aufgrund der Energiekrise sank das Angebot von nachhaltigen Ökostromtarifen im vergangenen Jahr deutlich. Außerdem waren Verbraucher*innen aufgrund der hohen Kosten für Energie besonders preissensibel. Mittlerweile gibt es wieder Angebote für nachhaltigen Ökostrom, die deutlich günstiger als die Grundversorgung sind."

Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
 

Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?
26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?
16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.
03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.
30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.