Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekrise 2022 Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
| sho
Im vergangenen Jahr wählten nur 1,9 % der Verbraucher*innen bei Abschluss über CHECK24 einen nachhaltigen Ökostromtarif. 2021 lag der Wert noch bei 4,2 % . 73,3 % der Verbraucher*innen entschieden sich 2022 für einen Basis-Ökostromtarif. Knapp ein Viertel (24,8 % ) setzte auf konventionellen Strom, der z. B. durch Kohle- oder Atomkraft erzeugt wird.

Die Mehrheit der CHECK24-Kund*innen wählte 2022 einen Ökostrom-Tarif (Basis).
Als nachhaltig werden Stromtarife bezeichnet, deren Anbieter nachweisen, dass sie in signifikantem Umfang die lokale Ökostromproduktion fördern und damit den Anteil an konventionell erzeugtem Strom auf dem Markt verringern. Das gilt z. B. für Tarife mit dem „ok-power-Siegel“ oder dem „Grüner-Strom-Label“. Anbieter von Basis-Ökostromtarifen hingegen kaufen ihren Strom z. B. aus bereits bestehenden grünen Anlagen im Ausland, ohne maßgeblich in den lokalen Neubau sauberer Kraftwerke zu investieren. So trägt die Wahl eines Basis-Ökostromtarifs ebenfalls zum Klimaschutz bei, wenn auch im geringeren Maße.
"Aufgrund der Energiekrise sank das Angebot von nachhaltigen Ökostromtarifen im vergangenen Jahr deutlich. Außerdem waren Verbraucher*innen aufgrund der hohen Kosten für Energie besonders preissensibel. Mittlerweile gibt es wieder Angebote für nachhaltigen Ökostrom, die deutlich günstiger als die Grundversorgung sind."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Wechsel zu nachhaltigem Ökostrom spart bis zu 426 Euro im Jahr
Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 4.250 kWh zahlt durch den Wechsel aus der Grundversorgung in den günstigsten nachhaltigen Ökostromtarif bereits in über zehn Prozent der Versorgungsgebiete jährlich 350 € weniger. Am größten ist das Sparpotenzial in Moers – dort sparen Verbraucher*innen knapp 426 € im Jahr. Aber auch in Bergisch Gladbach (413 €), Leverkusen (411 €), Köln (400 €) oder München (385 €) ist das Sparpotenzial besonders groß."Aufgrund der Energiekrise sank das Angebot von nachhaltigen Ökostromtarifen im vergangenen Jahr deutlich. Außerdem waren Verbraucher*innen aufgrund der hohen Kosten für Energie besonders preissensibel. Mittlerweile gibt es wieder Angebote für nachhaltigen Ökostrom, die deutlich günstiger als die Grundversorgung sind."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.