Corona-Jahr Ökostrom deckt knapp 50 Prozent des Stromverbrauchs
| sho
Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag der Ökostrom-Anteil am Stromverbrauch 2020 bei 46 Prozent. Grund war der Zuwachs an erneuerbaren Energien am Strommix durch den coronabedingten geringeren Strombedarf der Industrie.

Der meiste Ökostrom stammte 2020 aus Windenergie.
2019 lag der Anteil der erneuerbaren Energien noch bei 42,5 Prozent. Da die erneuerbaren Energien Einspeisevorrang vor Strom aus konventionellen Kraftwerken haben, ging die Stromerzeugung aus Kohle deutlich zurück. Neben der gesunkenen Stromnachfrage haben auch die günstigen Witterungsbedingungen für die vermehrte Ökostromeinspeisung gesorgt. Besonders das erste Quartal 2020 war sehr windreich. Der meiste Ökostrom stammte aus Windkraftanlagen an Land. Bis 2030 sollen 65 Prozent des Stromverbrauchs aus regenerativen Energiequellen gedeckt werden. Um dies zu erreichen muss die Bundesregierung die Ausbauziele allerdings noch mal anheben. Hinzu kommt, dass nach der Coronakrise der deutsche Strombedarf wieder steigen wird. Um nach der Krise den Ökostrom-Anteil auf gleichem Niveau zu halten und sogar noch zu erhöhen, muss vor allem die Solar- und Windenergie ausgebaut werden.
"Um dem Ausbau der Erneuerbaren wieder Schwung zu verleihen, muss die Bundesregierung nun eine ambitionierte EEG-Novelle beschließen und die für den Ausbau der Erneuerbaren so dringend benötigten Maßnahmen zeitnah umsetzen."
Kerstin Andrea, BDEW-Chefin
"Um dem Ausbau der Erneuerbaren wieder Schwung zu verleihen, muss die Bundesregierung nun eine ambitionierte EEG-Novelle beschließen und die für den Ausbau der Erneuerbaren so dringend benötigten Maßnahmen zeitnah umsetzen."
Kerstin Andrea, BDEW-Chefin
Weitere Nachrichten über Ökostrom

12.04.2021 | Ökostrom
2021 zeigt sich Rückgang der erneuerbaren Energien
Im ersten Quartal 2021 ging der Ökostrom-Anteil an der deutschen Stromerzeugung deutlich zurück.

08.04.2021 | Deutsche Bahn
Nahverkehr im Südwesten wird auf Ökostrom umgestellt
In Baden-Württemberg sollen alle Elektrozüge bis Ende 2021 auf Ökostrom umgestellt werden.

31.03.2021 | Ökostrom
Chemiekonzern BASF will klimaneutral werden
Der Chemiekonzern BASF will klimafreundlicher produzieren und steigt von Erdgas auf Ökostrom um. Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein.

22.03.2021 | Klimaschutz
Immer mehr Unternehmen wollen Ökostrom nutzen
Die Nachfrage nach Ökostrom steigt auch bei Unternehmen. Doch der langsame Ökostrom-Ausbau könnte den grünen Strom für die Industrie bald knapp werden lassen.

09.03.2021 | Klimaschutz
Deutsche Bahn will Ökolabel für Güterverkehr einführen
Die Deutsche Bahn will noch grüner werden und will gemeinsam mit der französischen Staatseisenbahn den Güterverkehr vermehrt auf die Schienen bringen.