Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
ZDF-Politbarometer: Deutsche erwarten steigende Strompreise
| rar
Die Mehrheit der Deutschen geht davon aus, dass die Strompreise trotz der bevorstehenden EEG-Reform weiter ansteigen werden. Rund 75 Prozent der Teilnehmer des ZDF-Politbarometers gaben an, dass die Preise ihrer Einschätzung nach stark oder sehr stark ansteigen werden. Wie die Fernsehanstalt am Freitag mitteilte, erwarten lediglich 23 Prozent eine weniger starke oder gar keine Erhöhung.

Laut ZDF-Politbarometer rechnet die Mehrheit der Deutschen trotz EEG-Reform mit steigenden Strompreisen,
Zusätzlich wurden die Umfrage-Teilnehmer befragt, wie stark die EEG-Reform die Energiewende beeinflussen wird. Fast die Hälfte der Befragten (44 Prozent) geht demnach davon aus, dass die Novelle die weitere Entwicklung eher hemmt. Die andere Hälfte (48 Prozent) rechnet hingegen damit, dass sich die Reform nicht oder kaum negativ auf die Energiewende auswirkt. Für die Umfrage, die regelmäßig von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt wird, wurden 1.315 wahlberechtigte Bundesbürger zufällig ausgewählt und telefonisch interviewt.
Die Umfrage-Ergebnisse zeigen damit Skepsis gegenüber der Gesetzesnovelle. Diese sollte vor allem die Strompreise nicht weiter klettern lassen, wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) immer wieder betont hatte. Unterdessen wurde die EEG-Reform trotz aller Einwände der Oppositionsparteien und der EU-Kommission am Freitagvormittag vom Bundestag beschlossen. Sie soll am 1. August in Kraft treten. Zuvor muss auch der Bundesrat noch zustimmen.
Die Novelle soll es zudem künftig ermöglichen, den Ausbau der erneuerbaren Energien besser steuern und die EEG-Rabatte für Industrieunternehmen senken zu können. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, wurden zusätzlich einige kurzfristige Änderungswünsche der EU-Kommission berücksichtigt, um deren Zustimmung nicht zu gefährden. Stellt sich Brüssel quer, wären für das kommende Jahr laut Reuters die Preisrabatte für stromintensive Unternehmen in Gefahr.
Die Umfrage-Ergebnisse zeigen damit Skepsis gegenüber der Gesetzesnovelle. Diese sollte vor allem die Strompreise nicht weiter klettern lassen, wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) immer wieder betont hatte. Unterdessen wurde die EEG-Reform trotz aller Einwände der Oppositionsparteien und der EU-Kommission am Freitagvormittag vom Bundestag beschlossen. Sie soll am 1. August in Kraft treten. Zuvor muss auch der Bundesrat noch zustimmen.
Die Novelle soll es zudem künftig ermöglichen, den Ausbau der erneuerbaren Energien besser steuern und die EEG-Rabatte für Industrieunternehmen senken zu können. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, wurden zusätzlich einige kurzfristige Änderungswünsche der EU-Kommission berücksichtigt, um deren Zustimmung nicht zu gefährden. Stellt sich Brüssel quer, wären für das kommende Jahr laut Reuters die Preisrabatte für stromintensive Unternehmen in Gefahr.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.