089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

So hell wie nie: Weihnachtsbeleuchtung 2015

|

Die Deutschen wollen es festlich in der Adventszeit: Die 5. Weihnachtsumfrage des Energieunternehmens LichtBlick hat ergeben, dass 2015 so viele Lichterketten aufgehängt werden wie nie. Etwa neun Milliarden Lämpchen glitzern und blinken dieses Jahr zur Weihnachtszeit in Deutschland.

Weihnachtsbeleuchtung 2015: Mehr Lichterketten als je zuvor
Deutsche Wohnzimmer und Vorgärten leuchten 2015 so hell wie nie.
Seit 2011 befragt das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von LichtBlick jedes Jahr im November 2.000 Personen zum Thema Weihnachtsbeleuchtung. Während in den Vorjahren der Trend stets rückläufig war, sollen dieses Jahr Wohnzimmer, Balkone und Vorgärten so hell erstrahlen wie nie: Die Zahl der Weihnachtslämpchen steigt im Vergleich zu 2014 um drei Milliarden an – das ist ein Plus von 53 Prozent. Die große Mehrzahl der Bundesbürger (82 Prozent) wünscht sich zudem, dass sie auf öffentlichen Plätzen durch weihnachtliche Beleuchtung in Festtagsstimmung versetzt wird.


Stromverbrauch in der Weihnachtszeit auf Jahreshoch

Die Weihnachtsbeleuchtung treibt den Stromverbrauch traditionell in die Höhe. Etwa 760 Millionen Kilowatt Strom werden für Lichterketten und Co. benötigt – das ist der Jahresverbrauch einer Großstadt mit 250.000 Einwohnern. Die Gesamtkosten der Festtagsbeleuchtung beziffert LichtBlick auf etwa 220 Millionen Euro. „In der Weihnachtszeit fällt etwa die Hälfte der Jahres-Stromkosten für Beleuchtung an“, so LichtBlick-Sprecher Ralph Kampwirth.
 

Sparsame Alternative: LED-Lichterketten

Kampwirth rät dazu, statt auf herkömmliche Lichterketten auf umweltfreundliche und sparsame Alternativen zu setzen. Durch LED-Lichterketten etwa könne der Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Die Beleuchtung solle auf jeden Fall erst nach Einbruch der Dunkelheit eingeschalten werden, so der Energieexperte weiter. Für eine festliche Atmosphäre in Innenräumen könne oft ganz auf elektrische Lichterketten verzichtet werden: Traditionelle Kerzen sorgen mindestens ebenso gut für Weihnachtsstimmung wie elektrische Leuchtdekorationen.