Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom: Umweltverband fordert gesetzliche Kriterien
| sho
Der Umwelt-und Verbraucherschutzverein Energievision fordert, die Qualitätskriterien für Ökostrom gesetzlich festzulegen. Wie der Verein mitteilte, sollen Stromanbieter den Begriff demnach nur verwenden dürfen, wenn sie auch in neue Anlagen zur Erzeugung von grünem Strom investieren. Eine Berliner Kanzlei kam in einem von dem Verein beauftragten Rechtsgutachten zu dem Ergebnis, dass es rechtlich möglich wäre, den bisher ungeschützten Begriff „Ökostrom“ auf deutscher und europäischer Ebene zu vereinheitlichen.

Um Verbraucher besser zu schützen, sollen die Kriterien für Ökostrom gesetzlich festgelegt werden.
Nach deutschem Recht müssen die Energieversorger bisher nur angeben, aus welchen regenerativen Quellen ihr Strom stammt. Ob die Versorger damit einen wirklichen Beitrag zur Energiewende leisten, geht daraus allerdings nicht hervor. Häufig beziehen Versorger ihren Ökostrom von alten Wasserkraftwerken aus Skandinavien oder der Schweiz. Sie investieren dadurch nicht in den Ausbau erneuerbarer Energien und verfehlen somit ihre Aufgabe als Ökostromanbieter, sagte Udo Sieverding, Vorstandsmitglied des Umweltvereins. Zusätzlich will der Verein den Stromversorgern verbieten, den Begriff „Ökostrom“ zu Marketingzwecken zu nutzen, wenn sie bestimmte Umweltauflagen nicht erfüllen.
Energievision fordert bereits seit der Gründung des Vereins, dass sich Ökostromanbieter verpflichten müssen, die regenerative Stromerzeugung zu unterstützen. Bisher garantieren dafür lediglich das von Energievision vergebene OK-Power-Label und das Grüner-Strom-Label. Laut Energievision-Vorstandsmitglied Veit Bürger sind beide Siegel derzeit für Verbraucher unabdingbar. Solange die Ökostromprodukte nicht nach gesetzlichen Vorgaben gekennzeichnet werden müssen, weisen nur diese beiden nachhaltigen Strom aus.
Das Vereinigte Königreich will ein Gesetz erlassen, demzufolge Ökostromtarife nach ihrer ökologischen Qualität gekennzeichnet werden müssten - eine ähnliche Vorgabe strebt auch der Umweltschutzverein an. Nur so werde der Markt transparenter und Stromkunden könnten vor Etikettenschwindel geschützt werden, sagte Sieverding.
Energievision fordert bereits seit der Gründung des Vereins, dass sich Ökostromanbieter verpflichten müssen, die regenerative Stromerzeugung zu unterstützen. Bisher garantieren dafür lediglich das von Energievision vergebene OK-Power-Label und das Grüner-Strom-Label. Laut Energievision-Vorstandsmitglied Veit Bürger sind beide Siegel derzeit für Verbraucher unabdingbar. Solange die Ökostromprodukte nicht nach gesetzlichen Vorgaben gekennzeichnet werden müssen, weisen nur diese beiden nachhaltigen Strom aus.
Das Vereinigte Königreich will ein Gesetz erlassen, demzufolge Ökostromtarife nach ihrer ökologischen Qualität gekennzeichnet werden müssten - eine ähnliche Vorgabe strebt auch der Umweltschutzverein an. Nur so werde der Markt transparenter und Stromkunden könnten vor Etikettenschwindel geschützt werden, sagte Sieverding.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.