Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Verbrauchermonitor 2013: Bayern stehen hinter Energiewende
| rar
Vierzig Prozent der Bayern nehmen zugunsten der Energiewende höhere Strompreise in Kauf – die Mehrkosten sollten allerdings nicht mehr als zehn Prozent betragen. Das geht aus dem aktuellen Bayerische Verbrauchermonitor mit Schwerpunkt Energie hervor, den die bayerische Verbraucherschutzministerin Beate Merk (CSU) am Donnerstag vorgestellt hat. Daraus geht jedoch auch hervor, dass 37 Prozent der Befragten jegliche Strompreiserhöhungen ablehnen.

Die Mehrheit der Bayern befürworten den Atomausstieg, auch wenn dadurch Strom teurer wird.
Des Weiteren zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass die Bayern mehrheitlich am Atomausstieg festgehalten wollen: Acht von zehn Befragten lehnen eine Rückkehr zur Kernenergie ab. Dennoch würden sich 53 Prozent gestört fühlen, wenn Ökostrom-Erzeugungsanlagen in unmittelbarer Nähe ihrer Wohngebiete errichtet würden.
Um die Energiewende zu unterstützen, wollen zwei Drittel der Bayern vor allem Energie sparen. Sie setzen dabei auf den Kauf möglichst effizienter Geräte, auch wenn diese in der Anschaffung teurer sind. Zusätzlich geben die Befragten an, auf den Standby-Betrieb ihrer Geräte verzichten zu wollen.
Auf diese Weise können die bayerischen Verbraucher gleichzeitig Stromkosten senken. Statistiken der Internationalen Energie-Agentur zufolge zahlen die Deutschen schließlich die zweithöchsten Strompreise innerhalb der OECD - einzig in Dänemark waren die Strompreise im vergangenen Jahr noch höher. Wie sie bei Veröffentlichung der Befragungsergebnisse ankündigte, will Merk für transparentere Stromtarife sorgen, um die steigenden Stromkosten auch für bayerische Haushalte im Rahmen zu halten. Sie macht sich daher im Bundesrat für eine Art Beipackzettel für Strom- und Gasverträge stark.
Um die Energiewende zu unterstützen, wollen zwei Drittel der Bayern vor allem Energie sparen. Sie setzen dabei auf den Kauf möglichst effizienter Geräte, auch wenn diese in der Anschaffung teurer sind. Zusätzlich geben die Befragten an, auf den Standby-Betrieb ihrer Geräte verzichten zu wollen.
Auf diese Weise können die bayerischen Verbraucher gleichzeitig Stromkosten senken. Statistiken der Internationalen Energie-Agentur zufolge zahlen die Deutschen schließlich die zweithöchsten Strompreise innerhalb der OECD - einzig in Dänemark waren die Strompreise im vergangenen Jahr noch höher. Wie sie bei Veröffentlichung der Befragungsergebnisse ankündigte, will Merk für transparentere Stromtarife sorgen, um die steigenden Stromkosten auch für bayerische Haushalte im Rahmen zu halten. Sie macht sich daher im Bundesrat für eine Art Beipackzettel für Strom- und Gasverträge stark.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.