Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Vattenfall Klage gegen deutschen Atomausstieg kostet Millionen
| rar
Die Klage des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall vor dem internationalen Schiedsgericht für Investitionsstreitigkeiten in Washington kostet den deutschen Steuerzahler voraussichtlich mehrere Millionen Euro. Eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen an das Bundeswirtschaftsministerium zeigt, dass sich die Kosten bereits jetzt auf über acht Millionen Euro belaufen, wie die Osnabrücker Zeitung (OZ) am Sonntag berichtete.

Vattenfall musste das AKW Krümmel nach dem Atomausstieg 2011 vorzeitig abschalten und fordert dafür Schadensersatz.
Allein für das laufende Jahr veranschlagt die Bundesregierung weitere drei Millionen Euro im Haushalt, um im Zuge der mündlichen Verhandlungen in Washington die Rechtsverteidigungskosten stemmen zu können. Für die nächsten zwei Jahre 2017 und 2018 seien bislang 500.000 Euro kalkuliert. Da jedoch noch nicht abzusehen ist, wie lange das Verfahren noch andauern wird, ist auch die genaue Höhe der Verfahrenskosten noch unkalkulierbar.
Vorzeitiger Atomausstieg 2011 sorgte für Gewinneinbußen
Vattenfall klagt gegen den Atomausstieg nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima, da die Vattenfall-Kraftwerke Krümmel und Brunsbüttel damals vorzeitig abgeschaltet wurden. Die Bundesregierung hatte noch ein Jahr vor der Katastrophe eine Verlängerung der deutschen Atom-Ära angekündigt, dann jedoch eine direkte Kehrtwende gemacht. Der Energiekonzern, der zum großen Teil dem schwedischen Staat gehört, fordert für den Ausfall Schadensersatz in Höhe von 4,7 Milliarden Euro.Klagen auch vor deutschen Gerichten
Auch die restlichen großen deutschen Energiekonzerne E.ON, RWE und EnBW haben bereits Klage eingereicht. Anders als Vattenfall, dessen Konzernzentrale nicht in Deutschland liegt, müssen die deutschen Konzerne jedoch hierzulande vor Gericht ziehen. Wie die OZ am Sonntag ebenfalls berichtete, hat das Landgericht Hannover kürzlich eine Klage des Betreibers E.ON abgewiesen, der rund 380 Millionen Euro Schadensersatz für die Abschaltung der AKW-Meiler Isar 1 und Unterweser verlangt. Auch das Bundesverfassungsgericht befasst sich bereits mit ähnlichen Klagen. Auch hier drohen dem deutschen Steuerzahler weitere Kosten für den Atomausstieg.Kritik an Laufzeitverlängerung vor Fukushima
Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, findet die Klage Vattenfalls zwar „unglaublich dreist“, wie der OZ-Bericht zeigt. Dennoch geht sie davon aus, dass es die Klagen gar nicht erst gäbe, hätte die deutsche Bundesregierung nicht 2010 für eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke gesorgt. Das sei „Gefälligkeitspolitik für vier Großkonzerne auf Kosten der Bevölkerung gewesen“, so Kotting-Uhl.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.