Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Vattenfall erhöht die Strompreise 2011 um fast zehn Prozent
| iwe
Der Stromanbieter Vattenfall Europe hat Details zu der angekündigten Preiserhöhung bekannt gegeben. Die Tarife für Privatkunden werden um 9,9 Prozent teurer. Gewerbekunden müssen sogar um 11 Prozent mehr bezahlen. Als Grund nannte Vattenfall die steigende EEG-Umlage.

Vattenfall erhöht 2011 die Strompreise. Die Kunden müssen rund 9,9 Prozent mehr bezahlen.
Seit Mitte der Woche ist bekannt, dass bei Vattenfall eine Strompreiserhöhung ansteht - jetzt ist klar, wie hoch sie ausfällt. Um 9,9 Prozent steigen nach Angaben des Unternehmens die Strompreise für einen privaten Durchschnittshaushalt. Der Berliner Grundversorgungstarif Basis wird beispielsweise um 2,33 Cent pro Kilowattstunde teurer.
Eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh muss in diesem Tarif also 116,50 Euro zusätzlich pro Jahr für die Stromrechnung einkalkulieren. Das entspricht sogar einem Plus von fast 10,8 Prozent. In Hamburg wird der Basistarif um 2,28 Cent pro kWh teurer. Die monatlichen Grundpreise bleiben unverändert.
Der Stromanbieter erklärte, dass seine Preise dennoch weiter zu den günstigsten am Markt gehörten. Grund für die Preiserhöhung sei der drastische Anstieg der Kosten im Bereich durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Allerdings: Die EEG-Umlage für die Einspeisung von Ökostrom steigt im kommenden Jahr nur um rund 1,8 Cent. Bundesweit haben bisher knapp 300 Stromanbieter angekündigt, ihre Preise um durchschnittlich etwa sieben Prozent anzuheben. Mit EnBW und RWE sind darunter weitere Energieriesen.
Eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh muss in diesem Tarif also 116,50 Euro zusätzlich pro Jahr für die Stromrechnung einkalkulieren. Das entspricht sogar einem Plus von fast 10,8 Prozent. In Hamburg wird der Basistarif um 2,28 Cent pro kWh teurer. Die monatlichen Grundpreise bleiben unverändert.
Der Stromanbieter erklärte, dass seine Preise dennoch weiter zu den günstigsten am Markt gehörten. Grund für die Preiserhöhung sei der drastische Anstieg der Kosten im Bereich durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Allerdings: Die EEG-Umlage für die Einspeisung von Ökostrom steigt im kommenden Jahr nur um rund 1,8 Cent. Bundesweit haben bisher knapp 300 Stromanbieter angekündigt, ihre Preise um durchschnittlich etwa sieben Prozent anzuheben. Mit EnBW und RWE sind darunter weitere Energieriesen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.