Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Reserveleistung von Kraftwerken muss mehr vergütet werden
| rar
Betreiber von Kohle- oder Gaskraftwerken müssen künftig mehr Kompensationen für ihre Reserveleistung bekommen. Wie Richter am Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf am Dienstag entschieden haben, reiche es etwa nicht aus, allein die Brennstoffkosten zu erstatten. Unter anderem sollen künftig auch mögliche entgangene Gewinne kompensiert werden. Die daraus entstehenden zusätzlichen Kosten sollen Stromkunden zahlen.

Die Richter am OLG Düsseldorf sprechen den Kraftwerksbetreibern mehr Vergütung für Reserveleistung zu.
Nun müsse die Bundesnetzagentur die notwendigen neuen Regelungen für eine "angemessene Vergütung" der Kraftwerksbetreiber bestimmen. Weitere Vorgaben zur Summe der zusätzlichen Kompensationen machte das OLG nicht. Des Weitern ist das Urteil noch nicht rechtskräftig, es kann noch angefochten werden.
Insgesamt haben 25 Kraftwerksbetreiber vor dem OLG Düsseldorf geklagt, da der Reservebetrieb für konventionelle Energien nicht wirtschaftlich sei. Ein Grund dafür ist der Einspeisevorrang von Ökostrom: Solange genug Ökostrom ins Netz fließt, bleiben die Reserven unangetastet. Erst, wenn die Netzbetreiber mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen ins Stromnetz eingreifen müssen, werden die Reservekraftwerke angezapft, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dank eines stetigen Ausbaus an erneuerbaren Energien passiert dies jedoch nur selten.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt das Urteil aus Düsseldorf und fordert schnelle Kompensationszahlungen an die Kraftwerksbetreiber. Kritik kommt hingegen von Seiten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Die Verbraucherschützer befürchten, dass die Zahl der Netzeingriffe in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird und dadurch die Kosten für die Verbraucher rapide steigen könnten.
Insgesamt haben 25 Kraftwerksbetreiber vor dem OLG Düsseldorf geklagt, da der Reservebetrieb für konventionelle Energien nicht wirtschaftlich sei. Ein Grund dafür ist der Einspeisevorrang von Ökostrom: Solange genug Ökostrom ins Netz fließt, bleiben die Reserven unangetastet. Erst, wenn die Netzbetreiber mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen ins Stromnetz eingreifen müssen, werden die Reservekraftwerke angezapft, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dank eines stetigen Ausbaus an erneuerbaren Energien passiert dies jedoch nur selten.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt das Urteil aus Düsseldorf und fordert schnelle Kompensationszahlungen an die Kraftwerksbetreiber. Kritik kommt hingegen von Seiten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Die Verbraucherschützer befürchten, dass die Zahl der Netzeingriffe in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird und dadurch die Kosten für die Verbraucher rapide steigen könnten.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.