Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Umfrage zur Energiewende Weniger Deutsche wollen Ökostrom
| rar
Deutsche Stromkunden setzen wieder weniger auf Ökostrom. Wie verschiedene Medien am Sonntag berichteten, ist dies das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift „Energie & Management“. Ihr zufolge sank der Absatz zwischen 2013 und 2015 von 29,6 Milliarden Kilowattstunden auf 21,2 kWh.

Es wird immer mehr Ökostrom erzeugt - doch die Nachfrage nach grünem Strom sinkt.
Während 2013 noch etwa fünf Millionen Stromhaushalte laut der Befragung durch „Energie & Management“ auf grüne Energie setzten, wählten bis Ende 2015 etwa 4,4 Millionen einen Ökostromtarif. An der Umfrage, die zwischen Mai und Juli dieses Jahres durchgeführt wurde, beteiligten sich laut Medienberichten etwa 150 Stromanbieter, die 237 Ökotarife im Angebot haben.
Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vermutet, dass die Nachfrage nach reinen Ökostrom-Tarifen zurückgeht, weil im Stromnetz ohnehin ein wachsender Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen fließt. Dafür würde schließlich bereits mit der EEG-Umlage auch schon bei herkömmlichen Stromtarifen bezahlt. Daher müsse ja nicht noch zusätzlich ein Ökostrom-Tarif bezahlt werden, um die Energiewende zu unterstützen. Sieverding erklärt in den Medienberichten: „In der Kirche spenden Sie ja auch nur einmal, nicht zweimal“.
Verbraucher wollen nicht zweimal für die Energiewende bezahlen
Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vermutet, dass die Nachfrage nach reinen Ökostrom-Tarifen zurückgeht, weil im Stromnetz ohnehin ein wachsender Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen fließt. Dafür würde schließlich bereits mit der EEG-Umlage auch schon bei herkömmlichen Stromtarifen bezahlt. Daher müsse ja nicht noch zusätzlich ein Ökostrom-Tarif bezahlt werden, um die Energiewende zu unterstützen. Sieverding erklärt in den Medienberichten: „In der Kirche spenden Sie ja auch nur einmal, nicht zweimal“.Energiewende ist doch bereits umgesetzt
Ökostrom-Anbieter Lichtblick vermutet eine Art Gleichgültigkeit hinter der sinkenden Nachfrage: „Die Leute sehen überall Windräder und Photovoltaik auf den Dächern“, wie Lichtblick-Geschäftsführer Gero Lücking erklärt. Er vermutet, dass viele Verbraucher ihren Stromanbieter nicht mehr wechseln würden, weil sie glauben, dass die Energiewende bereits umgesetzt sei.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.