Prognose Übertragungsnetzbetreiber EEG-Umlage 2017 bleibt unter sieben Cent
| rar
Die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) könnte im kommenden Jahr auf knapp unter sieben Cent pro Kilowattstunde (kWh) ansteigen. Dies zeigen aktuelle Prognosen der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) am Donnerstag berichtete. Aktuell zahlen Stromverbraucher eine EEG-Umlage von 6,35 Cent pro kWh.

Die Förderung der Erneuerbaren Energien steigt voraussichtlich ab Januar 2017 an.
Erste Schätzungen aus internen Kreisen würden einen Anstieg der EEG-Umlage auf 6,8 bis 6,9 Cent pro kWh ergeben, wie der F.A.Z.-Bericht zeigt. Demnach würde sich die Ökostrom-Umlage um etwa acht Prozent gegenüber der aktuellen Umlagehöhe verteuern. Die EEG-Umlage 2017 müssen Stromkunden dann ab Januar 2017 zahlen.
Prognose der Agora Energiewende höher
Eine Prognose des Forschungsinstituts Agora Energiewende von Ende Juli hatte einen Anstieg auf 7,1 bis 7,3 Cent pro kWh ergeben. Als Grund für den deutlichen Anstieg nannte das Forschungsinstitut vor allem die niedrigen Börsenstrompreise. Denn die EEG-Umlage gleicht die Differenz zwischen der festgelegten Einspeisevergütung, die Ökostromerzeuger für jede Kilowattstunde erhalten, die ins Stromnetz fließt, und dem Börsenstrompreis aus.Netzbetreiber wollen Liquiditätsreserve anbrechen
Um einen solchen Anstieg auf über sieben Cent zu vermeiden, wollen die Übertragungsnetzbetreiber nach F.A.Z.-Angaben ihre Liquiditätsreserve halbieren. Diese steht laut F.A.Z.-Bericht ohnehin unter Druck, da Negativzinsen aufgrund der derzeit niedrigen Zinslage die Reserve zu senken drohen.Weitere Nachrichten über Strom

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Für Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.

12.01.2021 | Strompreis
Voraussichtliche Preisentwicklung Strom 2021
Die Bundesregierung entlastet Verbraucher bei der EEG-Umlage. Doch trotz der Deckelung bleibt der Strompreis 2021 voraussichtlich hoch.

08.01.2021 | Elektromobilität
2020 war jeder siebte Neuwagen ein E-Auto
Im vergangenen Jahr sind knapp 400.000 E-Autos neu zugelassen worden. Dennoch sind elektrisch betriebene Fahrzeuge noch eine Minderheit auf Deutschlands Straßen.