Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Prognose Übertragungsnetzbetreiber EEG-Umlage 2017 bleibt unter sieben Cent
| rar
Die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) könnte im kommenden Jahr auf knapp unter sieben Cent pro Kilowattstunde (kWh) ansteigen. Dies zeigen aktuelle Prognosen der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) am Donnerstag berichtete. Aktuell zahlen Stromverbraucher eine EEG-Umlage von 6,35 Cent pro kWh.

Die Förderung der Erneuerbaren Energien steigt voraussichtlich ab Januar 2017 an.
Erste Schätzungen aus internen Kreisen würden einen Anstieg der EEG-Umlage auf 6,8 bis 6,9 Cent pro kWh ergeben, wie der F.A.Z.-Bericht zeigt. Demnach würde sich die Ökostrom-Umlage um etwa acht Prozent gegenüber der aktuellen Umlagehöhe verteuern. Die EEG-Umlage 2017 müssen Stromkunden dann ab Januar 2017 zahlen.
Prognose der Agora Energiewende höher
Eine Prognose des Forschungsinstituts Agora Energiewende von Ende Juli hatte einen Anstieg auf 7,1 bis 7,3 Cent pro kWh ergeben. Als Grund für den deutlichen Anstieg nannte das Forschungsinstitut vor allem die niedrigen Börsenstrompreise. Denn die EEG-Umlage gleicht die Differenz zwischen der festgelegten Einspeisevergütung, die Ökostromerzeuger für jede Kilowattstunde erhalten, die ins Stromnetz fließt, und dem Börsenstrompreis aus.Netzbetreiber wollen Liquiditätsreserve anbrechen
Um einen solchen Anstieg auf über sieben Cent zu vermeiden, wollen die Übertragungsnetzbetreiber nach F.A.Z.-Angaben ihre Liquiditätsreserve halbieren. Diese steht laut F.A.Z.-Bericht ohnehin unter Druck, da Negativzinsen aufgrund der derzeit niedrigen Zinslage die Reserve zu senken drohen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.