Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
TelDaFax ändert nach heftiger Kritik sein Zahlungsmodell
| tei
Zahlreiche Stromanbieter offerieren ihren Kunden Sparmöglichkeiten, wenn sie einen sogenannten Vorkasse-Tarif wählen. Geht das Unternehmen allerdings pleite, sind auch die Gelder der Kunden verloren. TelDaFax war deswegen zuletzt heftig in die Kritik geraten.

Aufgrund massiver Kritik hat der Stromanbieter TelDaFax sein Zahlungsmodell modifiziert.
Ständig steigende Preise auf dem Energiemarkt sind für viele Verbraucher ein Grund auch in diesem Bereich nach Sparpotenzial zu suchen. Die Tarifvielfalt der Anbieter kennt hier keine Grenzen. Zuweilen wird Kunden in diesem Zusammenhang angeboten, ihren Stromverbrauch im Voraus zu bezahlen und damit einen günstigeren Tarif zu erwerben. Das hat jedoch entscheidende Nachteile, wenn der Stromanbieter überraschend Insolvenz anmelden muss.
In einem solchen Fall wären auch die im Voraus geleisteten Zahlungen für die Kunden verloren. Gerade der Stromanbieter TelDaFax war in diesem Zusammenhang in jüngster Vergangenheit in die Kritik geraten. Der Grund waren massive Kundenbeschwerden wegen mangelhafter Kommunikation und der Vorwurf, TelDaFax würde mit dem Zahlungsmodell "Vorkasse" sein Geschäftsmodell quasi zwischenfinanzieren. Nun hat das Unternehmen auf die Vorwürfe reagiert.
Im Ergebnis gibt es für Kunden von TelDaFax veränderte Zahlungsoptionen. Wer seine Zahlungen an das Unternehmen bislang vierteljährlich tätigte, kann nun auf ein sogenanntes Vertrauensmodell umsteigen und einen monatlichen Abschlag vereinbaren. Gleiches gilt für Kunden, die bisher ein ganzes Jahr im Voraus gezahlt haben. Die Vorkasse-Regelung gibt es zwar weiterhin; dies allerdings nicht mehr mit Bankeinzug, sondern ausschließlich per Überweisung.
In einem solchen Fall wären auch die im Voraus geleisteten Zahlungen für die Kunden verloren. Gerade der Stromanbieter TelDaFax war in diesem Zusammenhang in jüngster Vergangenheit in die Kritik geraten. Der Grund waren massive Kundenbeschwerden wegen mangelhafter Kommunikation und der Vorwurf, TelDaFax würde mit dem Zahlungsmodell "Vorkasse" sein Geschäftsmodell quasi zwischenfinanzieren. Nun hat das Unternehmen auf die Vorwürfe reagiert.
Im Ergebnis gibt es für Kunden von TelDaFax veränderte Zahlungsoptionen. Wer seine Zahlungen an das Unternehmen bislang vierteljährlich tätigte, kann nun auf ein sogenanntes Vertrauensmodell umsteigen und einen monatlichen Abschlag vereinbaren. Gleiches gilt für Kunden, die bisher ein ganzes Jahr im Voraus gezahlt haben. Die Vorkasse-Regelung gibt es zwar weiterhin; dies allerdings nicht mehr mit Bankeinzug, sondern ausschließlich per Überweisung.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.