Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Grünen-Studie: Atom-Rückstellungen gefährdet
| rar
Eine Studie im Auftrag der Grünen zeigt, dass die Rückstellungen der AKW-Betreiber für den Rückbau der Meiler weiterhin nicht gesichert sind. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch berichtet hat, übersteigen die finanziellen Verpflichtungen der Atomkonzerne für den Abriss der Atomkraftwerke bereits jetzt die Rückstellungen in Höhe von insgesamt rund 38 Milliarden Euro.

Die Atom-Rückstellungen der Energiekonzerne sind laut einer Studie nicht genügend abgesichert.
„Sowohl bei Eon als auch bei RWE ist festzustellen, dass die vorhandene materielle Substanz derzeit höchstens annähernd ausreicht, um die Gesamtheit langfristiger Verpflichtungen decken zu können“, erklärten die Professoren Wolfgang Irrek und Michael Vorfeld von der Hochschule Ruhr West laut SZ-Bericht in ihrem Gutachten. Zu den Verpflichtungen zählen neben den Atomrückstellungen auch Rücklagen für die Braunkohletagebaue sowie finanzielle Verbindlichkeiten etwa durch Kredite.
Ein weiteres Problem ist nach Meinung der Experten dabei, dass die Rückstellungen nicht auf Konten verfügbar sind. Sie sind in Firmenanteilen angelegt, wie etwa in den Kraftwerken selbst oder in anderen Beteiligungen, wie etwa Stromnetze. Deren Wert kann bei ungünstiger Marktentwicklung weiter schwinden, wodurch auch die Rücklagen weniger würden. Aus diesem Grund empfehlen die Professoren die Einrichtung eines öffentlich-rechtlichen Fonds, um die Gelder abzusichern.
Die Konzerne selbst sehen sich in der Lage, die Kosten für den Rückbau stemmen zu können. Sie verneinen die Notwendigkeit eines Fonds. Wie beispielsweise Eon der Nachrichtenagentur Reuters mitteilte, würden unabhängige Wirtschaftsprüfer die „Angemessenheit der Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Kernenergie“ regelmäßig bestätigen.
Ein weiteres Problem ist nach Meinung der Experten dabei, dass die Rückstellungen nicht auf Konten verfügbar sind. Sie sind in Firmenanteilen angelegt, wie etwa in den Kraftwerken selbst oder in anderen Beteiligungen, wie etwa Stromnetze. Deren Wert kann bei ungünstiger Marktentwicklung weiter schwinden, wodurch auch die Rücklagen weniger würden. Aus diesem Grund empfehlen die Professoren die Einrichtung eines öffentlich-rechtlichen Fonds, um die Gelder abzusichern.
Die Konzerne selbst sehen sich in der Lage, die Kosten für den Rückbau stemmen zu können. Sie verneinen die Notwendigkeit eines Fonds. Wie beispielsweise Eon der Nachrichtenagentur Reuters mitteilte, würden unabhängige Wirtschaftsprüfer die „Angemessenheit der Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Kernenergie“ regelmäßig bestätigen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.