Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
DIW: Zwei Strompreiszonen in Deutschland nicht sinnvoll
| rar
Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) raten davon ab, den deutschen Strommarkt in zwei Preiszonen zu teilen. Wie das DIW am Freitag mitteilte, könnte dies den Strommarkt schwächen, da die Marktliquidität gesenkt würde. Zudem könnten aufgrund der verkleinerten Preiszonen Unsicherheiten entstehen, die potenzielle Investoren verschrecken würden.

DIW-Forscher raten davon ab, den Strommarkt in Deutschland in zwei Preiszonen aufzuteilen.
Die Analyse der Forscher zeigt, dass die Preise in den unterschiedlichen Zonen jeweils in Abhängigkeit der Stromerzeugung und -nachfrage berechnet würden. Dies würde jedoch nicht dazu beitragen, in Zeiten hoher Nachfrage und niedriger Stromproduktion das Problem der Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zudem wären die Preisunterschiede zu gering, als dass sie eine Aufteilung rechtfertigen würden.
Stattdessen empfehlen die Energie-Experten des DIW das sogenannte Nodalpreissystem. Über dieses System würde die Prüfung einer gezielten engpassorientierten Preisbildung für den gesamten deutschen Strommarkt erstellt. Es biete ein marktbasiertes Engpassmanagement, das gleichzeitig die Stromerzeugung in den Kraftwerken zentral steuert und gleichzeitig die Kosten für den Betrieb von Überkapazitäten reduziert.
Da Bayern den Bau neuer Hochgeschwindigkeits-Stromtrassen, die Ökostrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg transportieren sollen, abgelehnt hat und dadurch den Netzausbau behindert, ist die Idee der zwei unterschiedlichen Preiszonen entstanden. Das bayerische Veto treibt allerdings die Strompreise in die Höhe, da ohne die Stromautobahnen weiterhin Strom zugekauft werden muss, um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können.
Stattdessen empfehlen die Energie-Experten des DIW das sogenannte Nodalpreissystem. Über dieses System würde die Prüfung einer gezielten engpassorientierten Preisbildung für den gesamten deutschen Strommarkt erstellt. Es biete ein marktbasiertes Engpassmanagement, das gleichzeitig die Stromerzeugung in den Kraftwerken zentral steuert und gleichzeitig die Kosten für den Betrieb von Überkapazitäten reduziert.
Da Bayern den Bau neuer Hochgeschwindigkeits-Stromtrassen, die Ökostrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg transportieren sollen, abgelehnt hat und dadurch den Netzausbau behindert, ist die Idee der zwei unterschiedlichen Preiszonen entstanden. Das bayerische Veto treibt allerdings die Strompreise in die Höhe, da ohne die Stromautobahnen weiterhin Strom zugekauft werden muss, um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.