Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreissenkung 340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
| mag
Zum Jahresbeginn 2024 werden 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung wirksam, was rund 4,8 Millionen Haushalten zugutekommt. Diese Senkungen belaufen sich im Durchschnitt auf vier Prozent im Vergleich zum 31. August 2023. Eine durchschnittliche vierköpfige Familie mit einem Verbrauch von 5.000 kWh kann mit einer Entlastung von 99 Euro rechnen.

340 Strompreissenkungen ab Januar 2024 - Verbraucher können mit Einsparungen rechnen.
Seit dem 1. September 2023 gab es bereits 464 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung, von denen etwa acht Millionen Haushalte profitierten. Die durchschnittliche Ersparnis beträgt fünf Prozent im Vergleich zum 31. August 2023, was einer Entlastung von durchschnittlich 119 Euro für eine vierköpfige Familie entspricht.
Aktuell liegen immer noch 57 Prozent der Stromtarife in der Grundversorgung über der Strompreisbremse. Im Gegensatz dazu liegen bereits 97 Prozent der Tarife bei alternativen Anbietern unterhalb der Preisbremse. Eine klare Empfehlung also für Verbraucher*innen, über einen Wechsel nachzudenken.
Trotz der erfreulichen Nachrichten gibt es seit dem 1. September 2023 auch 34 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung. Rund 480.000 Haushalte sind davon betroffen, mit durchschnittlichen Mehrkosten von 85 Euro pro Jahr.
Ein Blick auf die aktuellen Strompreise zeigt, dass ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh im November bei alternativen Versorgern durchschnittlich 1.488 Euro jährlich zahlt, der niedrigste Stand seit Herbst 2021. Im Vergleich dazu zahlen Verbraucher*innen in der Grundversorgung für dieselbe Menge 2.259 Euro im Jahr. Ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter könnte somit eine jährliche Ersparnis von beachtlichen 771 Euro bedeuten.
Die Diskussion um die Verlängerung der Strompreisbremse sorgt ebenfalls für Aufmerksamkeit. Eine Verlängerung um drei Monate bis Ende März 2024 würde einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh um 13 Euro (inkl. MwSt.) entlasten. Ohne die Preisbremse würden die Kosten im kommenden Jahr auf 1.897 Euro steigen, während sie mit Bremse bei 1.884 Euro liegen. Besonders Verbraucher*innen in der Grundversorgung würden von dieser Verlängerung profitieren, mit einer Gesamtentlastung von 34 Euro.
"97 Prozent der alternativen Tarife liegen aktuell unter der Preisbremse. Verbraucher*innen sollten jetzt aktiv werden und ihren Anbieter wechseln, um mit dem Ende der Preisbremse nicht von hohen Kosten überrascht zu werden. Es können aktuell im Schnitt 771 Euro beim Strom gespart werden – ein Wechsel lohnt sich. "
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Aktuell liegen immer noch 57 Prozent der Stromtarife in der Grundversorgung über der Strompreisbremse. Im Gegensatz dazu liegen bereits 97 Prozent der Tarife bei alternativen Anbietern unterhalb der Preisbremse. Eine klare Empfehlung also für Verbraucher*innen, über einen Wechsel nachzudenken.
Trotz der erfreulichen Nachrichten gibt es seit dem 1. September 2023 auch 34 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung. Rund 480.000 Haushalte sind davon betroffen, mit durchschnittlichen Mehrkosten von 85 Euro pro Jahr.
Ein Blick auf die aktuellen Strompreise zeigt, dass ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh im November bei alternativen Versorgern durchschnittlich 1.488 Euro jährlich zahlt, der niedrigste Stand seit Herbst 2021. Im Vergleich dazu zahlen Verbraucher*innen in der Grundversorgung für dieselbe Menge 2.259 Euro im Jahr. Ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter könnte somit eine jährliche Ersparnis von beachtlichen 771 Euro bedeuten.
Die Diskussion um die Verlängerung der Strompreisbremse sorgt ebenfalls für Aufmerksamkeit. Eine Verlängerung um drei Monate bis Ende März 2024 würde einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh um 13 Euro (inkl. MwSt.) entlasten. Ohne die Preisbremse würden die Kosten im kommenden Jahr auf 1.897 Euro steigen, während sie mit Bremse bei 1.884 Euro liegen. Besonders Verbraucher*innen in der Grundversorgung würden von dieser Verlängerung profitieren, mit einer Gesamtentlastung von 34 Euro.
"97 Prozent der alternativen Tarife liegen aktuell unter der Preisbremse. Verbraucher*innen sollten jetzt aktiv werden und ihren Anbieter wechseln, um mit dem Ende der Preisbremse nicht von hohen Kosten überrascht zu werden. Es können aktuell im Schnitt 771 Euro beim Strom gespart werden – ein Wechsel lohnt sich. "
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.