Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreisrekord Warum ein Stromvergleich sinnvoll ist
| sho
Der Ukraine-Krieg hat die Börsenstrompreise noch weiter nach oben getrieben. So befinden sich auch die Verbraucherpreise auf hohem Niveau. Viele Stromanbieter kalkulieren ihre Preise neu. Trotz der unbeständigen Marktlage bleibt ein Stromvergleich sinnvoll.

Alleine im März haben 163 Stromgrundversorger ihre Preise erhöht.
Der Strompreis für Verbraucher*innen erreicht auch im März einen Rekordwert. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt im Schnitt 2.098 € jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 42,0 ct. pro kWh. Im Vorjahresmonat waren es 1.509 € – das entspricht einem Plus von 39 %. Die Stromgrundversorger haben seit Herbst 2021 in insgesamt 1.119 Fällen die Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 34,4 % und betreffen rund 5,7 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 563 € pro Jahr. Aufgrund der dynamischen Lage am gesamten Energiemarkt und den hohen Beschaffungskosten müssen viele Stromanbieter ihr Tarifangebot neu kalkulieren. Einige Anbieter haben ihre Angebote vorübergehend ganz ausgesetzt, daher ist die Tarifvielfalt auf Vergleichsportalen aktuell geringer als üblich. Dennoch ist ein Stromvergleich ein sinnvolles Instrument, um die volatile Marktsituation zu beobachten. So haben Verbraucher*innen jederzeit einen Überblick über alle Tarifangebote.
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.