Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Verbraucherschützer fordern niedrigere Strompreise

|

Die niedrigen Preise an der Strombörse und die ab Januar sinkende staatliche EEG-Umlage müssten Verbraucher bei den Stromkosten der Verbraucherzentrale nach entlasten. Sie fordern die Energiekonzerne auf die Stromkosten zu senken.

Verbraucherschützer fordern niedrigere Strompreise
Für 2021 fordern die Verbraucherschützer, dass Energiekonzerne die Stromkosten senken.

Die Preise an der Strombörse sind niedrig, die EEG-Umlage wird ab Januar gedeckelt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert, dass Anbieter ihre Stromkunden im nächsten Jahr entlasten und die Preissenkungen weitergeben müssten. Die Preise für Strom stiegen laut Statistik im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2019 um 6,8 Prozent. Sie lagen im Schnitt bei 31,94 Cent pro Kilowattstunde. Erdgas kostete durchschnittlich 5,99 Cent je Kilowattstunde und folglich 2,7 Prozent mehr als in dem vorangegangenen Halbjahr. Laut Statistik profitierten weniger als 14 Prozent der Strom- und nur rund acht Prozent der Gasverbraucher bereits im ersten Halbjahr 2020 rückwirkend von der befristeten Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent. Diese hatte die Bundesregierung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise beschlossen. Das Bundesamt für Statistik führt den deutlichen Strompreisanstieg auf höhere Netzentgelte sowie höhere Kosten für die Strombeschaffung und den Vertrieb zurück. Mit 16,4 Cent je Kilowattstunde machten Steuern und Abgaben dennoch rund die Hälfte des Strompreises aus. Die Stuttgarter Verbraucherzentrale erklärte, dass Anbieter Preiserhöhungen in der Vergangenheit oft mit mit steigenden Großhandelspreisen sowie Erhöhungen bei der EEG-Umlage zum Ausbau erneuerbarer Energien erklärt haben. Für 2021 könne das aber keine Erklärung sein, da die EEG-Umlage gedeckelt wird und die Preise an der Strombörse sehr niedrig sind.


 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.