Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strompreise weiterhin auf Rekordniveau
| sho
Strom ist so teuer wie nie. Immer mehr Verbraucher*innen, die Strom in der Grundversorgung beziehen, erhalten Preiserhöhungen. Über zwei Millionen Haushalte in Deutschland sind von Strompreiserhöhungen betroffen.

2,2 Millionen Haushalte sind von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung betroffen.
Die Zahl der Grundversorger, die ihre Strompreise erhöht, steigt konstant. Bis jetzt haben 361 Stromgrundversorger ihre Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 11,6 Prozent und betreffen rund 2,2 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 188 Euro pro Jahr. Einige wenige Verbraucher*innen können sich über Preissenkungen freuen. So senken 35 Stromgrundversorger ihre Preise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 2,2 Prozent. Davon profitieren rund 1,3 Millionen Haushalte. Im Schnitt spart ein Musterhaushalt bei einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh 36 Euro im Jahr. Die Gründe für die extremen Preissteigerungen am Strommarkt sind vielfältig. So liegt der Börsenstrompreis deutlich höher als vor einem Jahr. Eine Megawattstunde Strom kostet aktuell 174,84 Euro (Stand 6.12.). Im Dezember des Vorjahres wurden nur 42,67 Euro fällig – ein Plus von 283 Prozent. Die Großhandelspreise für Strom sind gestiegen, weil die Kosten zur Stromerzeugung ebenfalls gestiegen sind. Die Preise für Erdgas, Steinkohle und CO2-Emissionszertifikate haben sich erhöht. Der Betrieb von Gas- und Kohlekraftwerken wird dadurch teurer. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Strom und die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen ging zurück.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.