Strompreise Strompreis trotz Senkung der EEG-Umlage 2021 auf hohem Niveau
| jha
Die EEG-Umlage sinkt. Dennoch bleibt Strom weiterhin teuer, die Netznutzungsentgelte werden 2021 steigen.

Die EEG-Umlage sinkt im nächsten Jahr leicht.
Die EEG-Umlage sinkt im kommenden Jahr leicht von 6,756 auf 6,5 Ct. pro Kilowattstunde Strom. Für einen Musterhaushalt (5.000 kWh Jahresverbrauch) sinken die Stromkosten dann um 15 Euro. Ein Singlehaushalt (jährlicher Stromverbrauch 1.500 kWh) zahlt fünf Euro weniger. Ohne den Eingriff der Bundesregierung wäre es absehbar gewesen, dass die EEG-Umlage weiter gestiegen wäre. Verbraucher müssen im nächsten Jahr dennoch mehr für Strom bezahlen, denn die Netznutzungsentgelte steigen 2021 nach jetzigem Stand um vier Prozent.
"Die zusätzlichen Einnahmen durch die CO2-Abgabe 2021 fließen in die Senkung der EEG-Umlage, dazu kommen milliardenschwere Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt. Das federt die Merbelastung für Verbraucher bei den Energiepreisen etwas ab. Für alle Privathaushalte summiert sich die Entlastung auf knapp 400 Millionen Euro. Um die eigenen Stromkosten zu senken, sollten Verbraucher unbedingt selbst aktiv werden und ihren Anbieter wechseln."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die zusätzlichen Einnahmen durch die CO2-Abgabe 2021 fließen in die Senkung der EEG-Umlage, dazu kommen milliardenschwere Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt. Das federt die Merbelastung für Verbraucher bei den Energiepreisen etwas ab. Für alle Privathaushalte summiert sich die Entlastung auf knapp 400 Millionen Euro. Um die eigenen Stromkosten zu senken, sollten Verbraucher unbedingt selbst aktiv werden und ihren Anbieter wechseln."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

23.04.2021 | Strommarkt
5 Fakten über Strom 2020
Das Jahr 2020 liegt bereits ein paar Monate zurück und es ist Zeit, noch einmal die Entwicklung auf dem Strommarkt 2020 genauer zu betrachten.

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.