Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strom auf dem Land günstiger als in der Stadt
| sho
Strom kostet auf dem Land oft weniger als in der Stadt. Im Schnitt sind die Strompreise in ländlichen Regionen 1,2 Prozent günstiger als in der Stadt. In den vergangenen Jahren war das Preisgefälle oft andersherum. So zahlten Städter früher mehr als auf dem Land. Ein Grund für die Trendwende sind Neukundentarife in der Grundversorgung.

Im Saarland ist das Stadt-Land-Gefälle mit 9 Prozent am größten.
Am größten ist der Unterschied im Saarland. Dort zahlt ein Musterhaushalt (4.250 kWh) in der Stadt für Strom im Schnitt 1.676 Euro im Jahr. Auf dem Land werden dagegen nur 1.532 Euro fällig – eine Differenz von 144 Euro bzw. neun Prozent.
Neben dem Saarland ist das Stadt-Land-Gefälle in Sachsen (-142 Euro), Baden-Württemberg (-72 Euro), Brandenburg (-58 Euro) und Nordrhein-Westfalen (-53 Euro) groß. Über alle Bundesländer hinweg ist Strom auf dem Land 1,2 Prozent günstiger als in den Städten. Nur In Mecklenburg-Vorpommern sind die Stromkosten in der Stadt geringer. Insgesamt zahlt dort ein Musterhaushalt auf dem Land 1.849 Euro im Jahr für Strom. In der Stadt zahlen die Verbraucher*innen nur 1.681 Euro, somit 168 Euro bzw. neun Prozent weniger. Auch in Thüringen (+139 Euro), Rheinland-Pfalz (+32 Euro) und Schleswig-Holstein (+9 Euro) sind die Preise in ländlichen Regionen höher als in der Stadt. In den vergangenen Jahren waren die Strompreise in den meisten Bundesländern auf dem Land höher als in der Stadt. In diesem Jahr hat sich dieser Trend gewendet. Ein möglicher Grund dafür sind Neukundentarife in der Grundversorgung. Städtische Grundversorger haben tendenziell mehr Neukundentarife, die teurer sind als die der ländlichen Versorger.
Neben dem Saarland ist das Stadt-Land-Gefälle in Sachsen (-142 Euro), Baden-Württemberg (-72 Euro), Brandenburg (-58 Euro) und Nordrhein-Westfalen (-53 Euro) groß. Über alle Bundesländer hinweg ist Strom auf dem Land 1,2 Prozent günstiger als in den Städten. Nur In Mecklenburg-Vorpommern sind die Stromkosten in der Stadt geringer. Insgesamt zahlt dort ein Musterhaushalt auf dem Land 1.849 Euro im Jahr für Strom. In der Stadt zahlen die Verbraucher*innen nur 1.681 Euro, somit 168 Euro bzw. neun Prozent weniger. Auch in Thüringen (+139 Euro), Rheinland-Pfalz (+32 Euro) und Schleswig-Holstein (+9 Euro) sind die Preise in ländlichen Regionen höher als in der Stadt. In den vergangenen Jahren waren die Strompreise in den meisten Bundesländern auf dem Land höher als in der Stadt. In diesem Jahr hat sich dieser Trend gewendet. Ein möglicher Grund dafür sind Neukundentarife in der Grundversorgung. Städtische Grundversorger haben tendenziell mehr Neukundentarife, die teurer sind als die der ländlichen Versorger.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.