Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strom an der Börse bleibt günstig
| jha
Im Durchschnitt kostet eine Megawattstunde Strom im Mai an der Börse 19,43 Euro. Die Strompreise sind also weiterhin sehr günstig. Verbraucher profitieren allerdings nicht von diesen.

Der günstige Börsenstrom erreicht Verbraucher nicht.
Die Preise an der Strombörse verbleiben auf einem sehr niedrigen Niveau. Durchschnittlich kostet eine Megawattstunde im Mai 19,43 Euro. Die Preisspitze befand sich im September 2008. Verglichen dazu, kaufen Stromanbieter aktuell um 78 Prozent günstiger ein. Der Wert im Mai liegt mit 16,35 Euro nur knapp über dem Vormonat April. Bei den Verbrauchern kommen die derzeit günstigen Strompreise nicht an. Im Gegenteil: Zu Beginn 2020 hatten 677 Stromgrundversorger ihre Preise um durchschnittlich fast 7 Prozent erhöht. Ein Musterhaushalt (jährlicher Stromverbrauch: 5.000 kWh) zahlt im Mai durchschnittlich 1.649 Euro.
"Alternative Stromanbieter reagieren deutlich schneller auf Preisnachlässe an der Börse und geben diese eher an die Endkunden weiter. Am einfachsten senken Verbraucher ihre Stromrechnung durch einen Wechsel zu einem günstigen Alternativanbieter."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Anbieterwechsel senkt Stromkosten
Verbraucher haben dennoch eine Möglichkeit, ihre Stromkosten zu senken: Strom bei Alternativanbietern ist oft deutlich günstiger. Im Durchschnitt der zehn günstigsten Alternativanbietern zahlt ein Musterhaushalt im Mai für 5.000 kWh 1.369 Euro. Das sind circa 17 Prozent geringere Stromkosten als in der Grundversorgung."Alternative Stromanbieter reagieren deutlich schneller auf Preisnachlässe an der Börse und geben diese eher an die Endkunden weiter. Am einfachsten senken Verbraucher ihre Stromrechnung durch einen Wechsel zu einem günstigen Alternativanbieter."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.