Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Sinkende Strompreise an der Strombörse
| jha
Viele Stromanbieter verlangen zu viel für Strom. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter kann die Kosten für Verbraucher deutlich senken.

Verbraucher sollten prüfen, ob sie durch einen Wechsel nicht deutlich an Stromkosten einsparen könnten.
Bis Ende der kommenden Woche müssen Stromanbieter Preisanpassungen für das nächste Jahr angeben. Erste Versorger haben für das kommende Jahr bereits Preiserhöhungen angekündigt,durchschnittlich um 5,8 Prozent. Aktuell zahlen Verbraucher in der Grundversorgung für 5.000 kWh Strom 1.613 Euro. Bei den Alternativversorgern kostet die gleiche Menge 19 Prozent weniger (Ø 1.312 Euro). Verbraucher sollten prüfen, ob ihr Anbieter Strom zu erhöhten Preisen anbietet. Besonders, wenn sie sich noch in der Grundversorgung befinden. Viele Anbieter profitieren von der Wechselangst. Verbraucher sind allerdings abgesichert, zu keinen Zeitpunkt eines Wechsels besteht die Eventualität, ohne Strom dazustehen. Die Versorgung ist zu jedem Zeitpunkt gesetzlich gewährleistet. Am 30.10. dieses Jahres haben Stromanbieter an der Leipziger Strombörse 37,65 Euro je Megawattstunde Strom bezahlt. Ein fast identisches Niveau wie im ersten Halbjahr 2018, mit 37,57 Euro. Dennoch erhöhen viele Anbieter die Strompreise weiter. 2021 werden die Netznutzungsentgelte leicht steigen. Wirklich sparen können Verbraucher, wenn sie einen Stromvergleich durchführen und wechseln.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?