Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Regierung will Strompreis deckeln
| sho
Die Bundesregierung hat das Entlastungspaket III vorgestellt. Laut Bundesjustizminister Buschmann ist unter anderem ein Strompreisdeckel auf 30 Cent pro Kilowattstunde für einen Basisverbrauch (Single: 1.400 kWh / Familie: 3.100 kWh) sowie eine Reduzierung der Netzentgelte um 2 Cent pro kWh vorgesehen.

Der Strompreis soll auf 30 Cent pro kWh begrenzt werden.
Mit der Deckelung des Strompreises würde eine Familie mit einem Verbrauch von 5.000 kWh im Vergleich zum durchschnittlichen Strompreis im August (39,9 Ct./kWh) um 346 Euro entlastet werden, ein Singlehaushalt mit einem Verbrauch von 1.500 kWh um 141 Euro. Die Preisbremse soll durch eine Übergewinn-Umlage finaziert werden. Noch ist allerdings unklar, wann die Strompreisbremse umgesetzt wird. Vorerst bleibt es bei einer hohen Belastung durch die steigenden Energiepreise. Der durchschnittliche Strompreis für Verbraucher*innen stieg im August leicht im Vergleich zum Vormonat an. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlte im Schnitt 1.996 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 39,9 Cent pro kWh. Im Vorjahresmonat waren es 1.529 Euro – ein Plus von rund 31 Prozent. Der Strompreis an der Börse (EEX, Day Ahead Auktion volumengewichtet) ist seit Wochen auf Rekordhoch, sinkt in den vergangenen Tagen wieder leicht. Am Montag lag der Börsenstrompreis mit 353 Euro pro Megawattstunde unter dem Schnitt vom vergangenen Monat. Im August kostete die Megawattstunde Strom durchschnittlich 455 Euro. Im August des Vorjahres kostete eine Megawattstunde 82 Euro - ein Plus von 455 Prozent. Die hohen Beschaffungspreise bekommen auch Stromkund*innen zu spüren. Für September und Oktober haben Grundversorger in 150 Fällen Erhöhungen angekündigt. Betroffen von den Preiserhöhungen sind rund 2,2 Millionen Haushalte. Im September betragen die Erhöhungen im Schnitt 44,4 Prozent.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.