Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Regierung plant Entlastung bei Energiepreisen

|

Durch die zuletzt stark angestiegenen Energiepreise, wird die Lage auf dem Energiemarkt immer kritischer. Nun ist auch die Regierung alarmiert und möchte aktiv eingreifen. SPD und FDP prüfen bereits das Vorziehen der für 2023 geplanten Abschaffung der EEG-Umlage. Dies könnte unter anderem eine deutliche Entlastung von bis zu mehreren hundert Euro jährlich für die Verbraucher bei den Strompreisen bedeuten.

Regierung plant Entlastung bei Energiepreisen
Abschaffung der EEG-Umlage soll vorgezogen werden.
Besonders weit oben auf der Liste stand bisher der Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger, nun soll die Entlastung noch dieses Jahr für alle kommen. Die FDP macht bereits Druck: Fraktionsvorsitzender Christian Dürr betonte nochmals sein Ziel, die Umlagen im besten Fall noch bis diesen Herbst abgeschafft zu haben. Die EEG-Umlage dient zur Förderung der erneuerbaren Energien und gehört derzeit zu den stärksten Preistreibern für den privaten Stromverbrauch. Im Jahr 2021 lag die Umlage noch bei etwa 6,5 Cent. 2022 wurde diese bereits durch Bundeszuschüsse um rund 43 Prozent gesenkt, auf ein 10-Jahrestief von ca. 3,72 Cent. Umgerechnet bedeutet dies dennoch zusätzliche Kosten von aktuell rund 150 Euro pro Jahr für einen durchschnittlichen Jahresstromverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts (etwa 4.000 kWh). Bei größeren Haushalten können die Umlagen bis zu 300 Euro jährlich betragen. Rund 19,8 Milliarden Euro EEG-Kosten werden für dieses Jahr noch erwartet. Ob diese nun vorzeitig gesamthaft abgeschafft werden, will die Regierung schon bald entscheiden. Nach der Abschaffung sollen die Kosten über die Energie- und Klimafonds, sowie dem allgemeinen Bundeshaushalt gedeckt werden.

 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.