Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Regierung plant Entlastung bei Energiepreisen
| sli
Durch die zuletzt stark angestiegenen Energiepreise, wird die Lage auf dem Energiemarkt immer kritischer. Nun ist auch die Regierung alarmiert und möchte aktiv eingreifen. SPD und FDP prüfen bereits das Vorziehen der für 2023 geplanten Abschaffung der EEG-Umlage. Dies könnte unter anderem eine deutliche Entlastung von bis zu mehreren hundert Euro jährlich für die Verbraucher bei den Strompreisen bedeuten.

Abschaffung der EEG-Umlage soll vorgezogen werden.
Besonders weit oben auf der Liste stand bisher der Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger, nun soll die Entlastung noch dieses Jahr für alle kommen. Die FDP macht bereits Druck: Fraktionsvorsitzender Christian Dürr betonte nochmals sein Ziel, die Umlagen im besten Fall noch bis diesen Herbst abgeschafft zu haben. Die EEG-Umlage dient zur Förderung der erneuerbaren Energien und gehört derzeit zu den stärksten Preistreibern für den privaten Stromverbrauch. Im Jahr 2021 lag die Umlage noch bei etwa 6,5 Cent. 2022 wurde diese bereits durch Bundeszuschüsse um rund 43 Prozent gesenkt, auf ein 10-Jahrestief von ca. 3,72 Cent. Umgerechnet bedeutet dies dennoch zusätzliche Kosten von aktuell rund 150 Euro pro Jahr für einen durchschnittlichen Jahresstromverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts (etwa 4.000 kWh). Bei größeren Haushalten können die Umlagen bis zu 300 Euro jährlich betragen. Rund 19,8 Milliarden Euro EEG-Kosten werden für dieses Jahr noch erwartet. Ob diese nun vorzeitig gesamthaft abgeschafft werden, will die Regierung schon bald entscheiden. Nach der Abschaffung sollen die Kosten über die Energie- und Klimafonds, sowie dem allgemeinen Bundeshaushalt gedeckt werden.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.