Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Hohe Strompreise als Inflationstreiber
| sho
Die Inflationsrate in Deutschland steigt auf mehr als fünf Prozent. Ein Inflationstreiber sind die hohen Gas- und Strompreise. Im kommenden Jahr erwartet EZB-Direktorin Isabel Schnabel wieder eine niedrigere Teuerungsrate.

2022 könnte sich der Strommarkt wieder entspannen.
Die Werte werden sich demnach wieder den zwei Prozent annähern. Auch für die Strompreise gibt Schnabel Entwarnung. Demnach sollen die Energiepreise 2022 nicht im gleichen Tempo weitersteigen. Die weltweiten coronabedingten Lieferengpässe werden sich laut Schnabel im kommenden Jahr auflösen. So können Verbraucher*innen auch auf eine Entspannung des Strommarktes hoffen. Aktuell sehen sich viele Verbraucher*innen mit einem Strompreisrekord konfrontiert. Viele Grundversorger und Alternativanbieter nehmen Preiserhöhungen vor. Bereits 343 Grundversorger haben ihre Strompreise erhöht oder Erhöhungen bekanntgegeben. Im Schnitt betragen die Preiserhöhungen 10,6 Prozent und betreffen über zwei Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 173 Euro im Jahr. Immerhin 34 Stromgrundversorger senken die Preise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 36 Euro sprich 2,2 Prozent. Davon profitieren rund 1,3 Millionen Haushalte.
Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.

17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.