Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Hartz IV deckt Stromkosten Alleinstehender nicht
| jha
Das Arbeitslosengeld II (ALG II) steigt 2020 für Alleinstehende auf 432 Euro. In der Grundversorgung liegen die Kosten für Strom zwanzig Prozent über dem ALG-II-Regelbedarf für Energie. Ein Stromanbieterwechsel hilft, die Kosten für Strom möglichst niedrig zu halten.

Stromkosten liegen für Alleinstehende über dem ALG-II Regelbedarf für Energie.
Der Hartz-IV-Regelsatz für Energie reicht für die monatlichen Strompreise nicht aus. Acht Euro mehr erhalten Alleinstehende 2020, die Bezüge steigen somit auf 432 Euro pro Monat. Empfänger zahlen durchschnittlich 93 Euro mehr als vom ALG II angedacht. Monatlich beträgt die Hartz-IV-Pauschale für Wohnen, Energie und Wohninstandhaltung 38,32 Euro. Verbraucher müssen für 1.500 kWh Strom in der Grundversorgung durchschnittlich 46,08 Euro bezahlen.
Selbst durch einen Wechsel zu einem der zehn günstigsten Alternativtarife liegen die monatlichen Kosten nach wie vor über dem Regelbedarf. Die monatlichen Kosten betragen dann durchschnittlich 40,08 Euro.
"Trotz der Erhöhung des Hartz-IV-Regelbedarfs vergrößert sich die Lücke zwischen Energiepauschale und den tatsächlichen Stromkosten für Hartz-IV-Empfänger."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Anbieterwechsel senkt Stromkosten
Selbst durch einen Wechsel zu einem der zehn günstigsten Alternativtarife liegen die monatlichen Kosten nach wie vor über dem Regelbedarf. Die monatlichen Kosten betragen dann durchschnittlich 40,08 Euro."Trotz der Erhöhung des Hartz-IV-Regelbedarfs vergrößert sich die Lücke zwischen Energiepauschale und den tatsächlichen Stromkosten für Hartz-IV-Empfänger."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.