Strompreise Hartz IV deckt Stromkosten Alleinstehender nicht
| jha
Das Arbeitslosengeld II (ALG II) steigt 2020 für Alleinstehende auf 432 Euro. In der Grundversorgung liegen die Kosten für Strom zwanzig Prozent über dem ALG-II-Regelbedarf für Energie. Ein Stromanbieterwechsel hilft, die Kosten für Strom möglichst niedrig zu halten.

Stromkosten liegen für Alleinstehende über dem ALG-II Regelbedarf für Energie.
Der Hartz-IV-Regelsatz für Energie reicht für die monatlichen Strompreise nicht aus. Acht Euro mehr erhalten Alleinstehende 2020, die Bezüge steigen somit auf 432 Euro pro Monat. Empfänger zahlen durchschnittlich 93 Euro mehr als vom ALG II angedacht. Monatlich beträgt die Hartz-IV-Pauschale für Wohnen, Energie und Wohninstandhaltung 38,32 Euro. Verbraucher müssen für 1.500 kWh Strom in der Grundversorgung durchschnittlich 46,08 Euro bezahlen.
Selbst durch einen Wechsel zu einem der zehn günstigsten Alternativtarife liegen die monatlichen Kosten nach wie vor über dem Regelbedarf. Die monatlichen Kosten betragen dann durchschnittlich 40,08 Euro.
"Trotz der Erhöhung des Hartz-IV-Regelbedarfs vergrößert sich die Lücke zwischen Energiepauschale und den tatsächlichen Stromkosten für Hartz-IV-Empfänger."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Anbieterwechsel senkt Stromkosten
Selbst durch einen Wechsel zu einem der zehn günstigsten Alternativtarife liegen die monatlichen Kosten nach wie vor über dem Regelbedarf. Die monatlichen Kosten betragen dann durchschnittlich 40,08 Euro."Trotz der Erhöhung des Hartz-IV-Regelbedarfs vergrößert sich die Lücke zwischen Energiepauschale und den tatsächlichen Stromkosten für Hartz-IV-Empfänger."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.

26.03.2021 | Energiesparen
Zeitumstellung wird auch 2021 nicht abgeschafft
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Die geplante Abschaffung der Zeitumstellung wird coronabedingt verschoben.