Strompreise Hartz-4 Erhöhungen können hohe Stromkosten nicht ausgleichen
| sho
Ab Januar 2021 steigen die Regelsätze für Hartz-4-Empfänger. Obwohl die Hartz-4-Bezüge (Arbeitslosengeld II (ALG II) nächstes Jahr erhöht werden, reichen sie nicht, um die gestiegenen Strompreise auszugleichen.

Auch 2021 übersteigen die Stromkosten die Hartz-4 Energiepauschale.
Die Hartz-4-Pauschale für Wohnen, Energie und Wohninstandhaltung beträgt im kommenden Jahr monatlich 38,32 Euro. Für einen Singlehaushalt (1.500 kWh Jahresverbrauch) kostet Strom in der Grundversorgung durchschnittlich 47,50 Euro im Monat. Damit liegen die Stromkosten 24 Prozent über dem Regelbedarf. Im Schnitt zahlen Hartz-4-Empfänger 110 Euro mehr für Strom als im Arbeitslosengeld vorgesehen. 2021 erhöhen zudem 96 Grundversorger ihre Strompreise, viele Haushalte müssen also mit höheren Stromkosten rechnen. Durch einen Wechsel zu einem der zehn günstigsten Alternativtarife reduzieren Stromkunden ihre monatlichen Kosten auf 38,58 Euro und liegen damit noch immer knapp über der Energiepauschale für Arbeitslosengeld II.
"Die Lücke zwischen Energiepauschale und den tatsächliche Stromkosten für Hartz-4-Empfänger ist nochmals größer als im Vorjahr. Die anhaltenden Rekordpreise für Strom werden durch die Erhöhung des ALG-II-Regelsatzes nicht ausgeglichen."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
"Die Lücke zwischen Energiepauschale und den tatsächliche Stromkosten für Hartz-4-Empfänger ist nochmals größer als im Vorjahr. Die anhaltenden Rekordpreise für Strom werden durch die Erhöhung des ALG-II-Regelsatzes nicht ausgeglichen."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.