089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Hohe Strompreise Grundversorgung mit Strom so teuer wie nie

|

Eine vierköpfige Familie zahlt derzeit bei ihrem Grundversorger durchschnittlich etwa 1.524 Euro für den Jahresbedarf an Strom (5.000 Kilowattstunden). Das zeigt eine aktuelle Analyse der Strompreise durch CHECK24.de. Damit ist die Grundversorgung mit elektrischer Energie so teuer wie nie.
 

Euro-Geldscheine kommen aus der Steckdose
Strompreise in der Grundversorgung erreichen Höchstwert - Strom-Jahresbedarf einer Familie so teuer wie nie.
Noch vor zehn Jahren kostete die gleiche Menge Strom beim örtlichen Grundversorger etwa die Hälfte des heutigen Preises. „Der Strompreis in der Grundversorgung hat ein Allzeithoch erreicht“, sagt Oliver Bohr, Geschäftsführer im Bereich Energie bei CHECK24.de.
 

Günstigere Strompreise bei alternativen Anbietern

Bei den vielen alternativen Stromanbietern findet eine Familie günstigere Strompreise: Durchschnittlich kosten 5.000 Kilowattstunden (kWh) Strom hier 1.260 Euro und damit 264 Euro weniger als beim Grundversorger. Oliver Bohr rät: „Verbraucher senken die steigenden Kosten am einfachsten mit einem Wechsel ihres Stromanbieters – erst recht, wenn sie teuren Strom aus der Grundversorgung beziehen.“ Zwar haben auch die Alternativanbieter in den vergangenen zehn Jahren ihre Preise durchschnittlich um etwa 35 Prozent angehoben. Dennoch ist das Sparpotenzial hoch.
 

EEG-Umlage und Netzentgelte als Preistreiber

Ein Grund für den Anstieg der Strompreise sind vor allem die gestiegenen staatlichen Abgaben - vor allem die EEG-Umlage und die Netzentgelte. Eine Prognose der Bundesnetzagentur zeigt, dass dieser Trend noch nicht vorüber ist. Die Energiewende und der dafür laut Netzbehörde notwendige Ausbau der deutschen Stromnetze treiben vor allem die Netzentgelte auch künftig weiter nach oben.