Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Drei Stromumlagen für Kunden steigen

|

Die Umlagenlast sinkt 2021 nur minimal. Die KWGK-Umlage, die Paragraf-19 Umlage und die Umlage für abschaltbare Lasten (AbLaV) steigen, die EEG-Umlage sinkt.

Stromumlagen steigen
Die Umlagentendenz steigt, die Zuschüsse zur Senkung der EEG-Umlage resultieren in einer kleinen Entlastung.
Den größten Anteil der Umlageposten macht die EEG-Umlage aus. Ohne das Eingreifen der Bundesregierung wäre diese vermutlich auf 9,561 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. 10,8 Milliarden Euro deckeln diese 2021 auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde. Somit sinkt die EEG-Umlage um circa 3,4 Prozent. Die KWKG-Umlage steigt um fast 12,4 Prozent auf 0,254 Cent pro Kilowattstunde Strom. Die Paragraf-19 Umlage erhöht sich von 0,358 Cent auf 0,432 Cent pro Kilowattstunde, das ist ein Plus von 20,7 Prozent. Die Umlage für abschaltbare Lasten (AbLaV) zieht von 0,007 auf 0,009 Cent je Kilowattstunde an. Pro Kilowattstunde ergibt sich damit für 2021 eine Umlagebelastung von 7,59 Cent. 2020 lag die Umlagebelastung bei 7,763 Cent pro Kilowattstunde.

"Die Energiewende und ihre Finanzierung sind zu einem komplexen Gebilde gewachsen, das sich über einfache Justierungen an bloß einer Stellschraube kaum beeinflussen lässt. Für die Zukunft bleiben die Umlagen und Aufschläge ein wesentlicher Posten des Strompreises - eine grundlegende Reform insbesondere des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes als Kernstück der Energiewende tut so mehr und mehr Not!"
Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW




.

Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.
08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.
30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.
18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.
17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.