Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Drei Stromumlagen für Kunden steigen
| jha
Die Umlagenlast sinkt 2021 nur minimal. Die KWGK-Umlage, die Paragraf-19 Umlage und die Umlage für abschaltbare Lasten (AbLaV) steigen, die EEG-Umlage sinkt.

Die Umlagentendenz steigt, die Zuschüsse zur Senkung der EEG-Umlage resultieren in einer kleinen Entlastung.
Den größten Anteil der Umlageposten macht die EEG-Umlage aus. Ohne das Eingreifen der Bundesregierung wäre diese vermutlich auf 9,561 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. 10,8 Milliarden Euro deckeln diese 2021 auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde. Somit sinkt die EEG-Umlage um circa 3,4 Prozent. Die KWKG-Umlage steigt um fast 12,4 Prozent auf 0,254 Cent pro Kilowattstunde Strom. Die Paragraf-19 Umlage erhöht sich von 0,358 Cent auf 0,432 Cent pro Kilowattstunde, das ist ein Plus von 20,7 Prozent. Die Umlage für abschaltbare Lasten (AbLaV) zieht von 0,007 auf 0,009 Cent je Kilowattstunde an. Pro Kilowattstunde ergibt sich damit für 2021 eine Umlagebelastung von 7,59 Cent. 2020 lag die Umlagebelastung bei 7,763 Cent pro Kilowattstunde.
"Die Energiewende und ihre Finanzierung sind zu einem komplexen Gebilde gewachsen, das sich über einfache Justierungen an bloß einer Stellschraube kaum beeinflussen lässt. Für die Zukunft bleiben die Umlagen und Aufschläge ein wesentlicher Posten des Strompreises - eine grundlegende Reform insbesondere des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes als Kernstück der Energiewende tut so mehr und mehr Not!"
Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW
.
"Die Energiewende und ihre Finanzierung sind zu einem komplexen Gebilde gewachsen, das sich über einfache Justierungen an bloß einer Stellschraube kaum beeinflussen lässt. Für die Zukunft bleiben die Umlagen und Aufschläge ein wesentlicher Posten des Strompreises - eine grundlegende Reform insbesondere des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes als Kernstück der Energiewende tut so mehr und mehr Not!"
Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW
.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.