Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Drei Stromumlagen für Kunden steigen
| jha
Die Umlagenlast sinkt 2021 nur minimal. Die KWGK-Umlage, die Paragraf-19 Umlage und die Umlage für abschaltbare Lasten (AbLaV) steigen, die EEG-Umlage sinkt.

Die Umlagentendenz steigt, die Zuschüsse zur Senkung der EEG-Umlage resultieren in einer kleinen Entlastung.
Den größten Anteil der Umlageposten macht die EEG-Umlage aus. Ohne das Eingreifen der Bundesregierung wäre diese vermutlich auf 9,561 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. 10,8 Milliarden Euro deckeln diese 2021 auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde. Somit sinkt die EEG-Umlage um circa 3,4 Prozent. Die KWKG-Umlage steigt um fast 12,4 Prozent auf 0,254 Cent pro Kilowattstunde Strom. Die Paragraf-19 Umlage erhöht sich von 0,358 Cent auf 0,432 Cent pro Kilowattstunde, das ist ein Plus von 20,7 Prozent. Die Umlage für abschaltbare Lasten (AbLaV) zieht von 0,007 auf 0,009 Cent je Kilowattstunde an. Pro Kilowattstunde ergibt sich damit für 2021 eine Umlagebelastung von 7,59 Cent. 2020 lag die Umlagebelastung bei 7,763 Cent pro Kilowattstunde.
"Die Energiewende und ihre Finanzierung sind zu einem komplexen Gebilde gewachsen, das sich über einfache Justierungen an bloß einer Stellschraube kaum beeinflussen lässt. Für die Zukunft bleiben die Umlagen und Aufschläge ein wesentlicher Posten des Strompreises - eine grundlegende Reform insbesondere des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes als Kernstück der Energiewende tut so mehr und mehr Not!"
Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW
.
"Die Energiewende und ihre Finanzierung sind zu einem komplexen Gebilde gewachsen, das sich über einfache Justierungen an bloß einer Stellschraube kaum beeinflussen lässt. Für die Zukunft bleiben die Umlagen und Aufschläge ein wesentlicher Posten des Strompreises - eine grundlegende Reform insbesondere des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes als Kernstück der Energiewende tut so mehr und mehr Not!"
Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW
.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.