Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise 750.000 Haushalte von Strompreiserhöhung betroffen
| jha
Rund 750.000 Haushalte sind von den Strompreiserhöhungen der Grundversorger betroffen. Diese betragen durchschnittlich 7,9 Prozent.

36 Grundversorger haben bereits die Strompreise erhöht oder Strompreiserhöhungen angekündigt.
36 Grundversorger haben bereits Strompreise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Durchschnittlich betragen die Preiserhöhungen fast acht Prozent und betreffen etwa 750.000 Haushalte. Und es können noch weitere Strompreiserhöhungen der Grundversorger für das nächste Jahr folgen. Für einen Musterhaushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 126 Euro pro Jahr. Der Strompreis für Verbraucher*innen erreichte im Oktober ein neues Allzeithoch. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlte im Schnitt 1.556 Euro pro Jahr für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 31,1 ct. pro kWh Strom. Im Vorjahresmonat waren es 1.467 Euro – das ist ein Plus von sechs Prozent. Auch der Börsenstrompreis liegt deutlich höher als noch vor einem Jahr. Im November 2021 kostet eine Megawattstunde 141,27 Euro (vorläufiger Wert). Im November 2020 wurden nur 38,54 Euro fällig – ein Plus von 267 Prozent. Dafür gibt es diverse Gründe: Die steigenden Preise für Erdgas, Steinkohle sowie CO2-Emissionszertifikate, die steigende Nachfrage nach Elektrizität, dazu kommen geringere Erzeugungskapazitäten aufgrund des Steinkohleausstieg und des windstilleren Septembers.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.