Strompreise 289.000 Haushalte ohne Strom
| jha
Wer seine Stromrechnung nicht bezahlt, der ist nach einer Zeit ohne Strom. Im vergangenen Jahr betraf das 289.000 Haushalte. Angedroht wurde die Stromsperre fast fünf Millionen Haushalten.

Bei Gas sind die Sperren deutlich niedriger - 2019 etwa 31.000 Haushalte.
Der neue Monitoringbericht der Bundesnetzagentur wurde veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Zahl der Stromsperren sinkt. Im Vergleich zu 2018 wurden im vergangenen Jahr rund 7.000 weniger Haushalten der Strom abgestellt. Das ist der niedrigste Stand seit Start der Erhebungen 2011. Ein Versorger darf den Strom in der Grundversorgung erst abstellen, wenn der Stromkunde sich mit mehr als 100 Euro im Zahlungsverzug befindet. Danach muss der Kunde erst eine Sperrandrohung erhalten und abgedreht darf der Strom erst nach frühestens vier Wochen werden. Angedroht wurde die Stromsperre 2019 circa 4,75 Millionen Haushalten. Bei Gas sind die Sperren deutlich niedriger ausgefallen, 2019 bekamen rund 31.000 eine Gassperre.
Weitere Nachrichten über Strom

23.04.2021 | Strommarkt
5 Fakten über Strom 2020
Das Jahr 2020 liegt bereits ein paar Monate zurück und es ist Zeit, noch einmal die Entwicklung auf dem Strommarkt 2020 genauer zu betrachten.

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.