Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreis Hitzewelle könnte Strompreise auf Rekordhoch steigen lassen
| sho
Die Hitzewelle in Europa könnte Strom noch teurer machen. Ein Grund dafür sind mögliche Drosselungen französischer Atomkraftwerke.

Durch vermehrte Klimatisierung steigt der Strombedarf.
Nicht nur die Gasmangellage, sondern auch die sommerlichen Temperaturen könnten für einen erneuten Strompreisanstieg sorgen. Auch die Sommerhitze könnte Strom in Europa teurer machen, wenn französische Atomkraftwerke wegen hoher Temperaturen ihre Leistung drosseln müssen. Wenn die Temperaturen weiter steigen müssen viele französische Atomkraftwerke die Leistung ihrer Reaktoren aus Sicherheitsgründen runterfahren. Aufgrund von Wartungen liefert französische Atomkraft ohnehin nur 50 Prozent ihrer Kapazität. Dies könnte fatale Auswirkungen haben auf die europäische Stromversorgung, da Frankreich als einer der wichtigsten Stromimporteure gilt. Für die Nachbarländer bedeutet dies möglicherweise, dass sie Alternativen suchen müssen. Zudem steigt die Nachfrage nach Strom, wenn durch die Hitze viele Städte und Privathaushalte auf Klimatisierung setzen. Zusätzlich wird derzeit gerade in Deutschland sehr wenig Windstrom produziert. Die Schieflage zwischen hoher Nachfrage und geringeren Strommengen wird die Strompreise an der Börse weiter in die Höhe schnellen lassen. Mit Verzögerung wird sich dies auch auf die Verbraucherpreise auswirken.
Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.

17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.