Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromnetz Störung im europäischen Stromnetz
| jha
Vor wenigen Tagen kam es im europäischen Stromnetz zu einer Störung. Diese konnte innerhalb von einer Stunde behoben und der Normalbetrieb wieder hergestellt werden.

Innerhalb einer Stunde konnte der Normalbetrieb wieder hergestellt werden.
Im europäischen Stromnetz kam es am Freitag zu einer Störung. Diese Störung dauerte knapp eine Stunde. Die Folge war eine Unterfrequenz in Europa mit einer kurzfristigen Frequenzabweichung von etwa 250 Millihertz, wie der Verband der Europäischen Stromnetzbetreiber Entso-E mitteilte. Dabei seien einige Regionen in Südosteuropa vom europäischen Stromnetz abgeschnitten gewesen. Dank der europaweit etablierten Schutzmechanismen sowie der umgehenden und abgestimmten Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber konnte die Strom Störung für ganz Europa bereits innerhalb einer Stunde behoben werden. Die Störung sei durch einen Stromausfall in Rumänien ausgelöst worden. Der französische Stromnetzbetreiber RTE schaltete Industrieunternehmen kurzzeitig vom Netz ab. In anderen Ländern wie beispielsweise Österreich wurden Kraftwerke kurzfristig hinzugeschaltet. Nach Angaben von Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, sei der Vorfall das bisher zweitschwerste Ereignis gewesen. Zuvor war es im November 2006 zu einer Notsituation in Westeuropa gekommen, als zehn Millionen Haushalten vom Stromnetz getrennt werden mussten. Bis zu einem wirklichen Blackout, also einem völligen Zusammenbruch der Versorgung, gebe es aber noch weiter Sicherheitsstufen, teilte Saurugg der Nachrichtenagentur APA mit.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.