Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromnetz Störung im europäischen Stromnetz
| jha
Vor wenigen Tagen kam es im europäischen Stromnetz zu einer Störung. Diese konnte innerhalb von einer Stunde behoben und der Normalbetrieb wieder hergestellt werden.

Innerhalb einer Stunde konnte der Normalbetrieb wieder hergestellt werden.
Im europäischen Stromnetz kam es am Freitag zu einer Störung. Diese Störung dauerte knapp eine Stunde. Die Folge war eine Unterfrequenz in Europa mit einer kurzfristigen Frequenzabweichung von etwa 250 Millihertz, wie der Verband der Europäischen Stromnetzbetreiber Entso-E mitteilte. Dabei seien einige Regionen in Südosteuropa vom europäischen Stromnetz abgeschnitten gewesen. Dank der europaweit etablierten Schutzmechanismen sowie der umgehenden und abgestimmten Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber konnte die Strom Störung für ganz Europa bereits innerhalb einer Stunde behoben werden. Die Störung sei durch einen Stromausfall in Rumänien ausgelöst worden. Der französische Stromnetzbetreiber RTE schaltete Industrieunternehmen kurzzeitig vom Netz ab. In anderen Ländern wie beispielsweise Österreich wurden Kraftwerke kurzfristig hinzugeschaltet. Nach Angaben von Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, sei der Vorfall das bisher zweitschwerste Ereignis gewesen. Zuvor war es im November 2006 zu einer Notsituation in Westeuropa gekommen, als zehn Millionen Haushalten vom Stromnetz getrennt werden mussten. Bis zu einem wirklichen Blackout, also einem völligen Zusammenbruch der Versorgung, gebe es aber noch weiter Sicherheitsstufen, teilte Saurugg der Nachrichtenagentur APA mit.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.