Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromautobahnen: Netzbetreiber planen Riesenleitungen
| mbu
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber wollen drei neue Stromautobahnen quer durch Deutschland bauen. Wie die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Unternehmensangaben berichtet, sollen die Leitungen große Mengen Ökostrom aus Nord- und Ostdeutschland in die Ballungszentren im Süden und Westen der Bundesrepublik transportieren.

Bahn frei für Ökostrom: Die Netzbetreiber planen drei Riesenleitungen durch Deutschland.
Am weitesten gediehen sind die Pläne von 50 Hertz Transmissions für eine 600 Kilometer lange Leitung aus dem Raum Magdeburg ins Rhein-Main-Gebiet. Wie ein Sprecher gegenüber der Zeitung sagte, sei eine erste Genehmigung bei der Bundesnetzagentur bereits beantragt. Es werde allerdings noch rund acht Jahre dauern, bis alle Genehmigungen vorlägen und mit dem Bau begonnen werden könne. Amprion und EnBW Transportnetze planen gemeinsam eine Stromtrasse aus dem Rheinland in den Raum Stuttgart - die genaue Trassenführung und die verwendete Technik sind nach Amprion-Angaben jedoch noch offen.
Das dritte Projekt ist eine rund 900 Kilometer lange Leitung, die Tennet für mehrere Milliarden Euro von Nord- nach Süddeutschland ziehen will. Im kommenden Frühjahr sollen genauere Pläne veröffentlicht werden. Dem Bericht zufolge soll bei allen drei Projekten die sogenannte Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) genutzt werden. Mit dieser Technik können große Strommengen bei geringen Verlusten über weite Strecken transportiert werden. Die Integration in das bestehende Wechselstromnetz ist jedoch aufwändig.
Um Kosten zu sparen und Bürgerproteste, die den Netzausbau bisher stark verzögerten, zu reduzieren, sollen die neuen Kabel laut FTD teils auf bestehende Masten montiert werden. Die drei Leitungen könnten die bis 2020 geplanten Zubauten nicht ersetzen, dennoch sinke der Bedarf, heißt es in dem Bericht. In Deutschland werden tausende Kilometer neue Hochspannungsleitungen gebraucht, um den Ökostrom zu den Verbrauchern zu transportieren, der von geplanten und bestehenden Windparks vor der Küste und in den neuen Bundesländern erzeugt wird. Langfristig sollen die Leitungen verlängert werden, um norwegische Speicherkraftwerke und Solarkraftwerke in Südeuropa und Nordafrika anzubinden.
Das dritte Projekt ist eine rund 900 Kilometer lange Leitung, die Tennet für mehrere Milliarden Euro von Nord- nach Süddeutschland ziehen will. Im kommenden Frühjahr sollen genauere Pläne veröffentlicht werden. Dem Bericht zufolge soll bei allen drei Projekten die sogenannte Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) genutzt werden. Mit dieser Technik können große Strommengen bei geringen Verlusten über weite Strecken transportiert werden. Die Integration in das bestehende Wechselstromnetz ist jedoch aufwändig.
Um Kosten zu sparen und Bürgerproteste, die den Netzausbau bisher stark verzögerten, zu reduzieren, sollen die neuen Kabel laut FTD teils auf bestehende Masten montiert werden. Die drei Leitungen könnten die bis 2020 geplanten Zubauten nicht ersetzen, dennoch sinke der Bedarf, heißt es in dem Bericht. In Deutschland werden tausende Kilometer neue Hochspannungsleitungen gebraucht, um den Ökostrom zu den Verbrauchern zu transportieren, der von geplanten und bestehenden Windparks vor der Küste und in den neuen Bundesländern erzeugt wird. Langfristig sollen die Leitungen verlängert werden, um norwegische Speicherkraftwerke und Solarkraftwerke in Südeuropa und Nordafrika anzubinden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.