Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromausfall legt Wasseraustausch in Fukushima lahm
| rar
Der Wasseraustausch der Abklingbecken in dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima 1 ist unterbrochen - Auslöser war ein Stromausfall am Montagabend. Wie Medien am Dienstag berichten, sind drei der insgesamt sieben Abklingbecken in den Blöcken 1,3 und 4 betroffen. In den Becken werden die ausgebrannten Brennstäbe gelagert. Die Bevölkerung ist jedoch offenbar nicht gefährdet, weil der Austausch für bis zu vier Tage lang überbrückt werden kann. Das Stromnetz sei Medienberichten zufolge inzwischen repariert.

Der schwere Atomunfall 2011 in Fukushima hat ein Umdenken bewirkt - Deutsche AKW werden bis 2022 stillgelegt.
Vom Strom-Blackout sind zudem noch ein Abklingbecken in einem anderen Gebäude sowie eine Anlage betroffen, die das radioaktive Wasser der Reaktoren vor der Rückzufuhr ins Meer reinigt. Bis der Wasseraustausch wieder normal läuft, könnte es noch einige Tage dauern. Der japanische Atomkraftbetreiber Tepco hat jedoch inzwischen Entwarnung gegeben: Die Temperatur in den Becken sei bislang auf höchstens 25 Grad Celsius gestiegen - kritisch werde die Situation erst ab 65 Grad.
Erhöhte Strahlung in der Umgebung des Reaktors sei bislang nicht gemessen worden, so der Kraftwerksbetreiber. Auch die Kühlwasserversorgung der betroffenen Reaktoren sei intakt. In den vom Stromausfall betroffenen Reaktoren war es vor zwei Jahren nach einem Tsunami zu einer Kernschmelze gekommen. Medienberichten zufolge sind die Fischbestände im Hafenbecken bei dem Meiler stark mit Cäsium belastet. Mithilfe eines Netzes soll nun verhindert werden, dass die verseuchten Fische ins offene Meer gelangen.
Hierzulande hatte der Atomunfall in Fukushima im März 2011 ein Umdenken in der deutschen Atompolitik bewirkt und so die Energiewende befeuert. Eine zuvor beschlossene Laufzeitverlängerung älterer AKW wurde nur einige Monate nach dem Vorfall zurückgenommen - gleichzeitig wurde der Atomausstieg beschlossen. Seither sind bereits acht Kraftwerke vom Netz gegangen, bis 2022 sollen die restlichen Meiler folgen.
Erhöhte Strahlung in der Umgebung des Reaktors sei bislang nicht gemessen worden, so der Kraftwerksbetreiber. Auch die Kühlwasserversorgung der betroffenen Reaktoren sei intakt. In den vom Stromausfall betroffenen Reaktoren war es vor zwei Jahren nach einem Tsunami zu einer Kernschmelze gekommen. Medienberichten zufolge sind die Fischbestände im Hafenbecken bei dem Meiler stark mit Cäsium belastet. Mithilfe eines Netzes soll nun verhindert werden, dass die verseuchten Fische ins offene Meer gelangen.
Hierzulande hatte der Atomunfall in Fukushima im März 2011 ein Umdenken in der deutschen Atompolitik bewirkt und so die Energiewende befeuert. Eine zuvor beschlossene Laufzeitverlängerung älterer AKW wurde nur einige Monate nach dem Vorfall zurückgenommen - gleichzeitig wurde der Atomausstieg beschlossen. Seither sind bereits acht Kraftwerke vom Netz gegangen, bis 2022 sollen die restlichen Meiler folgen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.