Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromanbieterwechsel Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
| mag
Eine neue Untersuchung von CHECK24 beleuchtet das Verhalten von Verbraucher*innen nach einem Umzug in Bezug auf den Stromanbieter-Wechsel. Die Ergebnisse zeigen, dass lediglich ein Drittel der Deutschen diesen Wechsel vornimmt, was zu erheblichen finanziellen Einbußen führt.

434 Mio. Euro verschenkt: Wenige wechseln Stromanbieter nach Umzug.
Die jüngsten Daten von CHECK24 verdeutlichen, dass sich ein Großteil der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug nicht die Mühe macht, ihren Stromanbieter zu wechseln. Lediglich ein Drittel entscheidet sich für den Anbieterwechsel, während zwei Drittel in der Grundversorgung verbleiben. Dieser scheinbar kleine Verzicht auf den Wechsel hat jedoch beachtliche finanzielle Konsequenzen.
Innerhalb eines Jahres verschenken die deutschen Verbraucher*innen insgesamt 434 Mio. Euro, indem sie nicht zu alternativen Stromanbietern wechseln. Ein Modellhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh könnte im August 2023 durch den Wechsel zu einem alternativen Anbieter im Durchschnitt 845 Euro einsparen. Während für die gleiche Strommenge in der Grundversorgung 2.364 Euro anfallen, beläuft sich der Betrag bei alternativen Anbietern lediglich auf 1.519 Euro. Dies entspricht einer Ersparnis von 36 Prozent.
Experten raten dazu, die Möglichkeit eines Stromanbieterwechsels nach einem Umzug ernsthaft in Betracht zu ziehen. Die vielfältigen Angebote auf dem Markt könnten erhebliche finanzielle Vorteile bringen und die Haushaltskasse spürbar entlasten. Die Ergebnisse der CHECK24-Analyse verdeutlichen die Bedeutung eines aufmerksamen Energieverbrauchs und eines bewussten Umgangs mit den eigenen Ausgaben, besonders in Zeiten erhöhter Mobilität und Umzüge.
"Ein Umzug ist immer mit hohen Kosten verbunden. Verbraucher*innen können jedoch beim Strom viel Geld sparen. Wer in der Grundversorgung ist, sollte aktiv werden und den Anbieter wechseln. Die Strompreise von alternativen Anbietern sind aktuell so niedrig wie lange nicht. Die meisten Tarife von Alternativversorgern sind deutlich günstiger als die Preisbremse für Strom. So kann ein Vierpersonenhaushalt im Schnitt 845 Euro pro Jahr sparen. "
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Innerhalb eines Jahres verschenken die deutschen Verbraucher*innen insgesamt 434 Mio. Euro, indem sie nicht zu alternativen Stromanbietern wechseln. Ein Modellhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh könnte im August 2023 durch den Wechsel zu einem alternativen Anbieter im Durchschnitt 845 Euro einsparen. Während für die gleiche Strommenge in der Grundversorgung 2.364 Euro anfallen, beläuft sich der Betrag bei alternativen Anbietern lediglich auf 1.519 Euro. Dies entspricht einer Ersparnis von 36 Prozent.
Experten raten dazu, die Möglichkeit eines Stromanbieterwechsels nach einem Umzug ernsthaft in Betracht zu ziehen. Die vielfältigen Angebote auf dem Markt könnten erhebliche finanzielle Vorteile bringen und die Haushaltskasse spürbar entlasten. Die Ergebnisse der CHECK24-Analyse verdeutlichen die Bedeutung eines aufmerksamen Energieverbrauchs und eines bewussten Umgangs mit den eigenen Ausgaben, besonders in Zeiten erhöhter Mobilität und Umzüge.
"Ein Umzug ist immer mit hohen Kosten verbunden. Verbraucher*innen können jedoch beim Strom viel Geld sparen. Wer in der Grundversorgung ist, sollte aktiv werden und den Anbieter wechseln. Die Strompreise von alternativen Anbietern sind aktuell so niedrig wie lange nicht. Die meisten Tarife von Alternativversorgern sind deutlich günstiger als die Preisbremse für Strom. So kann ein Vierpersonenhaushalt im Schnitt 845 Euro pro Jahr sparen. "
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.