Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strom Zehntausende Stromsperren in Bayern

|

Wenn Kunden ihre Stromrechnung längere Zeit nicht zahlen, dürfen Stromanbieter den Strom abstellen. In Bayern waren zuletzt zehntausende Haushalte von solchen Stromsperren betroffen. Obwohl die Tendenz der Stromsperren zuletzt sank, warnen Sozialverbände vor coronabedingten Stromsperren.

Zehntausende Stromsperren in Bayern
Bei hohen Zahlungsrückständen können Versorger den Strom abstellen.
2017 lag die Zahl der Stromsperren in Bayern noch bei 35.843, 2019 sank sie auf 27.040. Für 2020 werden die Zahlen erst im September vorliegen. Aufgrund der Corona-Pandemie gehen Sozialverbände davon, dass die Stromsperren für Jahre 2020 und 2021 wieder ansteigen werden. Viele Menschen sind durch die Pandemie in finanzielle Engpässe geraten. Die Vorsitzende des bayerischen Sozialverbandes VdK Ulrike Mascher rechnet deshalb mit einem enormen Anstieg der Stromsperren. Eine zusätzliche Belastung seien laut Mascher die steigenden Strompreise. Die Linken-Abgeordnete Nicole Gohlke forderte angesichts dieser Entwicklung ein gesetzliches Verbot von Stromsperren. Weiterhin bezeichnete Gohlke die Energiekosten für Geringverdiener und Sozialleistungsempfänger als „kaum noch bezahlbar“. Der AWO-Landesverband forderte die Schuldengrenze bis es zur Stromsperre kommt, anzuheben. Aktuell können Stromversorger bereits ab einem Zahlungsrückstand von 100 Euro ihren Kunden den Strom abstellen.


 

Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.
08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.
30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.
18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.
17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.