Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Zehntausende Stromsperren in Bayern
| sho
Wenn Kunden ihre Stromrechnung längere Zeit nicht zahlen, dürfen Stromanbieter den Strom abstellen. In Bayern waren zuletzt zehntausende Haushalte von solchen Stromsperren betroffen. Obwohl die Tendenz der Stromsperren zuletzt sank, warnen Sozialverbände vor coronabedingten Stromsperren.
Bei hohen Zahlungsrückständen können Versorger den Strom abstellen.
2017 lag die Zahl der Stromsperren in Bayern noch bei 35.843, 2019 sank sie auf 27.040. Für 2020 werden die Zahlen erst im September vorliegen. Aufgrund der Corona-Pandemie gehen Sozialverbände davon, dass die Stromsperren für Jahre 2020 und 2021 wieder ansteigen werden. Viele Menschen sind durch die Pandemie in finanzielle Engpässe geraten. Die Vorsitzende des bayerischen Sozialverbandes VdK Ulrike Mascher rechnet deshalb mit einem enormen Anstieg der Stromsperren. Eine zusätzliche Belastung seien laut Mascher die steigenden Strompreise. Die Linken-Abgeordnete Nicole Gohlke forderte angesichts dieser Entwicklung ein gesetzliches Verbot von Stromsperren. Weiterhin bezeichnete Gohlke die Energiekosten für Geringverdiener und Sozialleistungsempfänger als „kaum noch bezahlbar“. Der AWO-Landesverband forderte die Schuldengrenze bis es zur Stromsperre kommt, anzuheben. Aktuell können Stromversorger bereits ab einem Zahlungsrückstand von 100 Euro ihren Kunden den Strom abstellen.
Weitere Nachrichten über Strom
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.