Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Wegfall EEG-Umlage Verbraucher werden bei Strom entlastet

|

Die EEG-Umlage entfällt ab Juli, früher als ursprünglich im Koalitionsvertrag festgelegt. Die Verbraucher sollen dadurch entlastet werden.
 

Wegfall EEG-Umlage
Ab dem 1. Juli 2022 fällt die EEG-Umlage weg. Verbraucher sollen so entlastet werden.
Ab dem 1. Juli 2022 entfällt die EEG-Umlage. Die Verbraucher sollen so schnell von den durch die Energiekrise stark gestiegenen Strompreisen entlastet werden. Festgelegt war der Entfall der EEG-Umlage im Koalitionsvertrag erst ein halbes Jahr später. Vorrübergehend wird die EEG-Umlage den Übertragungsnetzbetreibern aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ erstattet. Ab Januar 2023 wird die EEG-Umlage dann dauerhaft abgeschafft. Der Wegfall der EEG-Umlage ist ein Teil der Entlastungspakete, die die Bundesregierung für die Verbraucher auf den Weg gebracht hat. Auch ist festgelegt, dass die Umlageabsenkung von den Stromlieferanten an die Stromkunden weitergegeben werden muss. Eingeführt wurde die EEG-Umlage im Jahr 2000 um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern. Fraglich ist allerdings, ob die Entlastung aufgrund der stark gestiegenen Strompreise ausreicht. Die Verbraucherzentrale hält die Abschaffung für richtig, geht allerdings von einer Verpuffung der Ersparnis aus.


 

Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.
29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.