Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strom Stromkonzerne erhalten Geld für nicht rentable Anlagen

|

Die nächsten Schritte des deutschen Kohleausstiegs stehen fest. Anfang der Woche beschloss die Bundesnetzagentur, welche Kohlekraftwerke 2021 stillgelegt werden.

Kohleausstieg Stromkonzerne
Kritiker bemängeln, dass Stromkonzere Geld für nicht rentable Anlagen bekommen.

Insgesamt erhalten die Betreiber der Anlagen 317 Millionen Euro als Entschädigung. Der bekannte Stromerzeuger RWE bekommt alleine 216 Millionen Euro. Auch Vattenfall, Uniper und Steag erhalten Entschädigungen. Ab 2027 wird nicht mehr entschädigt. Bundeswirtschaftsminister ist erfreut über das Ausschreibungsergebnis. Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sieht in dem Ergebnis eine "gute Nachricht für die Energiewende und den Klimaschutz". Es werden aber auch negative Stimmen laut. Kritiker bemängeln, dass die Strom Konzerne Geld für Kraftwerke erhalten, die bereits nicht mehr rentabel seien. Die Betreiber erhalten zwischen circa 6000 und 150.000 Euro je abgeschaltetem Megawatt Kraftwerksleistung. Die Bundesnetzagentur hat bei der Entscheidung berücksichtigt, wie viel Kohlendioxid durch die Abschaltung vermieden wird. Bis spätestens 2038 verfolgt Deutschland das Ziel, für den Klimaschutz  alle Kohlekraftwerke stillzulegen. Für die Braunkohle wurden mit den Betreibern RWE und Leag feste Abschaltdaten sowie Entschädigungssummen ausgehandelt.


 







 

Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.
08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.
30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.
18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.
17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.