Strom Netzentwicklungsplan 2035 veröffentlicht
| jha
Die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035 in der Version 2021 veröffentlicht. Es startet eine vierwöchige öffentliche Konsultation.

An der Konsultation kann online, per E-Mail oder schriftlich teilgenommen werden.
Die Stellungnahmen werden in den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans einfließen. Dieser wird anschließend der Bundesnetzagentur zu Prüfung übergeben. Die fortschreitende Energiewende weist einen höheren innerdeutschen Stromtransportbedarf auf. Grund ist hauptsächlich der steigende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. Der vorgelegte Entwurf berücksichtige ein Energiesystem ohne Strom aus Kernkraft und weitgehend ohne Kohleverstromung und bewege sich innerhalb der deutschen und europäischen energie- und klimapolitischen Vorgaben. Der NEP 2035 (2021) blickt in mehreren Szenarien auf das Jahr 2035 und im Ausblick auf das Jahr 2040 und zeigt den Netzentwicklungsbedarf, um Deutschland verlässlich und effizient mit Strom zu versorgen. In den Szenarien beträgt der Anteil erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch zwischen 70 und 74 Prozent im Jahr 2035 und 76 Prozent im Jahr 2040. Der vorgelegte Netzentwicklungsplan zeigt auf, dass die Windenergie der zentrale erneuerbare Energieträger der Energiewende wird. In allen Szenarien dieses NEP nimmt die Windenergie den größten Anteil am Energiemix ein. Zusätzlich ist auch bei der Photovoltaik mit einem starken Anstieg der installierten Leistung und der Erzeugung zu rechnen. Das geschätzte Investitionsvolumen für die vorgeschlagenen Maßnahmen an Land liegt zwischen 72 und 76,5 Milliarden Euro. Ein großer Teil der Vorhaben ist bereits im Bundesbedarfsplan 2021 enthalten. In allen Szenarien wird ein steigender Stromverbrauch angenommen.
Weitere Nachrichten über Strom

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.