Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strom Künstliche Intelligenz kann Beitrag zur Energiewende leisten

|

Künstliche Intelligenz wird bereits in vielen Bereichen wie beispielsweise in der Industrie eingesetzt. Auch bei der Energiewende kann sie einen erheblichen Beitrag erbringen.

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz kann die Energiewende unterstützen.
Die These in einem gemeinsamen Papier der Deutschen Energieagentur (Dena) und dem Beratungsunternehmen „BloombergNEF“ ist eindeutig: "KI kann einen beträchtlichen Beitrag zur globalen Energiewende leisten“. Dabei gibt die Studie einen Überblick über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz im Energiesektor. Darüber hinaus zeigt sie wichtige Anwendungsfälle auf und enthält praktische Tipps. So sei die Energieeffizienz ein erheblicher Faktor bei der Erreichung der globalen Klimaziele ohne CO2-Emissionen bis 2050. Jedes einzelne Prozent schaffe so an zusätzlicher Effizienz einen Wert von 1,3 Billionen US-Dollar. Die KI könne helfen, eine höhere Energieeffizienz zu erreichen. Als drei wichtige Anwendungsfälle für KI in der Energiewirtschaft nennt die Studie die Erkennung von Mustern in Daten und Ableitung von Erkenntnissen für höhere Effizienz und Einsparungen, die Koordinierung von Strom Systemen mit wachsendem Anteil an erneuerbaren Energien sowie die Verwaltung komplexer, dezentraler Energiesysteme in großem Maßstab. In dem Papier finden sich eine Reihe von Grundsätzen, die der Industrie helfen sollen, KI-Technologie schnell, sicher und gerecht zu steuern und zu skalieren. Die Studie „Harnessing Artificial Intelligence to Accelerate the Energy Transition“ kann auf der Internetseite der Dena heruntergeladen werden.


 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.