Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strom Künstliche Intelligenz kann Beitrag zur Energiewende leisten

|

Künstliche Intelligenz wird bereits in vielen Bereichen wie beispielsweise in der Industrie eingesetzt. Auch bei der Energiewende kann sie einen erheblichen Beitrag erbringen.

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz kann die Energiewende unterstützen.
Die These in einem gemeinsamen Papier der Deutschen Energieagentur (Dena) und dem Beratungsunternehmen „BloombergNEF“ ist eindeutig: "KI kann einen beträchtlichen Beitrag zur globalen Energiewende leisten“. Dabei gibt die Studie einen Überblick über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz im Energiesektor. Darüber hinaus zeigt sie wichtige Anwendungsfälle auf und enthält praktische Tipps. So sei die Energieeffizienz ein erheblicher Faktor bei der Erreichung der globalen Klimaziele ohne CO2-Emissionen bis 2050. Jedes einzelne Prozent schaffe so an zusätzlicher Effizienz einen Wert von 1,3 Billionen US-Dollar. Die KI könne helfen, eine höhere Energieeffizienz zu erreichen. Als drei wichtige Anwendungsfälle für KI in der Energiewirtschaft nennt die Studie die Erkennung von Mustern in Daten und Ableitung von Erkenntnissen für höhere Effizienz und Einsparungen, die Koordinierung von Strom Systemen mit wachsendem Anteil an erneuerbaren Energien sowie die Verwaltung komplexer, dezentraler Energiesysteme in großem Maßstab. In dem Papier finden sich eine Reihe von Grundsätzen, die der Industrie helfen sollen, KI-Technologie schnell, sicher und gerecht zu steuern und zu skalieren. Die Studie „Harnessing Artificial Intelligence to Accelerate the Energy Transition“ kann auf der Internetseite der Dena heruntergeladen werden.


 

Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.
23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.