Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Jeder dritte Stromkunde bei E.ON
| jha
E.ON übernahm die Energienetze und den Vertrieb der RWE-Tochter Innogy, das Gasspeichergeschäft, die Minderheitsbeteiligung an Atomkraftwerken und die erneuerbaren Energien landeten bei RWE. Der Deal war von Beginn an umstritten.

Etwa jeder dritte Stromkunde ist bei E.ON.
Mit dem Deal konnte E.ON seine führende Stellung im deutschen Strommarkt ausbauen. Nach der Übernahme zählen nun 14 von insgesamt 40 Millionen Kunden zu ihnen. Somit ist jeder dritte deutsche Stromkunde Kunde bei E.ON. EnBW und Vattenfall kommen jeweils nur auf fünf Millionen Kunden. Viele Regional- und Ökostromversorger halten die Stellung von E.ON für bedrohlich. Ihrer Meinung nach hat diese erhebliche Nachteile für den Strom Wettbewerb und damit für alle Verbraucher. Der E.ON-Konzern habe immense Vorteile wegen seiner vielen Kunden, seines enormen Netzbesitzes und der starken Einkaufsmacht, monierte Constantin Alsheimer, Chef des Frankfurter Versorgers Mainova. Dies schade dem Wettbewerb. Mainova und neun andere regionale Versorger sowie der Ökostromanbieter Naturstrom haben zwei Nichtigkeitsklagen beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg eingereicht. Unterstützung erhalten sie vom Verband der kommunalen Unternehmen (VKU), der vor einem wettbewerblichen Ungleichgewicht warnt. Im Jahr 2019 hatte die EU-Kommission die Fusion unter geringen Auflagen genehmigt. E.ON musste dafür größere Teile seiner Töchter in Tschechien und Ungarn verkaufen und das Heizstromgeschäft in Deutschland aufgeben.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?